
Diese 7 Punkte gehören nicht in ein gutes Exposé | City Immobilienmakler
Punkt 2 - Jede einzelne Schattenseite Ihrer Immobilie #
Kein einziges Gebäude ist perfekt. Vor allem, wenn Sie lange in Ihrem Haus gewohnt haben, wird es gezwungenermaßen einige Mängel aufweisen, die eventuell auch schon bei Ihrem Einzug bestanden. Generell sollten Sie vor Ihrem Immobilienverkauf noch einmal renovieren, um so auch den Kaufpreis anzuheben. Dennoch gibt es einige Dinge, die einfach baulich bedingt sind und deshalb zur Immobilie gehören.
Wenn es sich hierbei um schwerwiegende Faktoren handelt, wie ein instabiles Fundament, müssen Sie dies natürlich unbedingt vor den möglichen Käufern erwähnen. Jedoch ist es nicht nötig, jede Kleinigkeit, die negativ auffallen könnte, in das Exposé einzufügen.
Erhält Ihre Wohnung eher wenig Tageslicht? Ist der Garten vielleicht nur morgens in der Sonne? All solche Faktoren müssen nicht explizit im Exposé erwähnt werden. Bei einer Hausbesichtigung kommen solche Fragen meist eher auf und sollten von Ihnen dann auch wahrheitsgemäß beantwortet werden. Sind Sie sich unsicher, was ins Exposé kommen soll und was nicht, fragen Sie gerne einen unserer versierten City Immobilienmakler.

Punkt 3 - Ein unrealistischer Preis #
Was gehört immer ins Immobilienexposé? Natürlich, der Verkaufspreis. Wichtig ist hierbei jedoch, dass Sie diesen immer professionell einschätzen lassen. Laien fällt es oftmals schwer, den Preis realistisch anzusetzen, da Sie nicht wissen, welche Faktoren bei der Immobilienbewertung eine Rolle spielen. Hier werden zum Beispiel gewisse Standortfaktoren und Baudetails des Hauses mit einbezogen. Subjektiv zu bewertende wie auch objektiv messbare Merkmale spielen hier eine Rolle. Folgende Faktoren beeinflussen zum Beispiel die Preisbildung:
- Lage
- Baujahr
- Infrastruktur
- Bauliche Mängel
- Renovierungsgrad
- Immobilienpreise der Umgebung
- Spezielle Features wie ein Balkon oder Garten
- Nähe zu Bildungseinrichtungen
Was gehört immer ins Immobilienexposé? Natürlich, der Verkaufspreis. Wichtig ist hierbei jedoch, dass Sie diesen immer professionell einschätzen lassen. Laien fällt es oftmals schwer, den Preis realistisch anzusetzen, da Sie nicht wissen, welche Faktoren bei der Immobilienbewertung eine Rolle spielen. Hier werden zum Beispiel gewisse Standortfaktoren und Baudetails des Hauses mit einbezogen. Subjektiv zu bewertende wie auch objektiv messbare Merkmale spielen hier eine Rolle. Folgende Faktoren beeinflussen zum Beispiel die Preisbildung:

Punkt 4 - Unästhetische Fotos #
Wie bereits erwähnt, kann die richtige Präsentation Ihrer Immobilie zu einem schnelleren Verkaufserfolg beitragen. Aus diesem Grund gehören unbedingt ansprechende, aussagekräftige Fotos in Ihr Immobilienexposé. Hierfür können Sie zum Beispiel einen Fotografen anheuern, aber, wenn Sie auf bestimmte Punkte achten, können diese auch von Ihnen selbst geschossen werden. So sparen Sie meist Zeit und Geld ein. Wenn Sie gute Fotos möchten, sollten Sie bei Ihrer Immobilie auf folgende Faktoren achten:
- Sauberkeit – keine Wollmäuse auf den Böden
- Ordentlichkeit – keine vollgestellten Ecken
- Gute Belichtung – am besten Tageslicht
Übertriebene Reinlichkeit ist jedoch, sowohl für die Fotos als auch bei der Begehung, nicht notwendig. Halten Sie alles sauber, entrümpeln Sie vorher eventuell nochmal, aber es sollte bei Ihnen zuhause keinesfalls so steril sein wie in einem Krankenhaus. Im Gegenteil, ein strategisch platziertes Malbuch, eine bunte Wolldecke auf dem Sofa oder Kreidebilder vor dem Haus, können bei Interessenten ein heimeliges Gefühl hervorrufen und erhöhen den Wohnlichkeitsfaktor Ihres Verkaufsobjektes.

Punkt 5 - Ein Überfluss an Informationen #
Kompakte, ausschlaggebende Informationen – das sind die Kennzeichen eines guten Exposés. Die Betonung liegt hierbei vor allem auf kompakt. Natürlich sollten alle wichtigen Informationen in einem Immobilienportfolio enthalten sein, jedoch ist weniger manchmal mehr. Das Exposé dient vor allem Interessenten dazu, einen Überblick über die Eckdaten Ihrer Immobilie zu gewinnen. Dies gelingt durch einen umfassenden Steckbrief und ansprechende Fotos. Hierbei gilt es jedoch, überflüssige Informationen herauszufiltern und außen vor zu lassen. Ansonsten können Interessenten schwerer zwischen nützlichen Infos und unwesentlichem unterscheiden.
Generell gilt: In ein Immobilienexposé gehört das, was eine Kaufentscheidung beeinflussen kann.
Bei einer Besichtigung Ihres Hauses bleibt potenziellen Käufern noch genug Gelegenheit zu erfragen, was sie über das Portfolio hinaus interessiert. Dinge wie: „schöne Eichen vor dem Haus“ oder „eigene Tannenbäume im Garten“, brauchen Sie im wesentlichen Exposé nicht zu erwähnen.
Kompakte, ausschlaggebende Informationen – das sind die Kennzeichen eines guten Exposés. Die Betonung liegt hierbei vor allem auf kompakt. Natürlich sollten alle wichtigen Informationen in einem Immobilienportfolio enthalten sein, jedoch ist weniger manchmal mehr. Das Exposé dient vor allem Interessenten dazu, einen Überblick über die Eckdaten Ihrer Immobilie zu gewinnen. Dies gelingt durch einen umfassenden Steckbrief und ansprechende Fotos. Hierbei gilt es jedoch, überflüssige Informationen herauszufiltern und außen vor zu lassen. Ansonsten können Interessenten schwerer zwischen nützlichen Infos und unwesentlichem unterscheiden.
Generell gilt: In ein Immobilienexposé gehört das, was eine Kaufentscheidung beeinflussen kann.
Bei einer Besichtigung Ihres Hauses bleibt potenziellen Käufern noch genug Gelegenheit zu erfragen, was sie über das Portfolio hinaus interessiert. Dinge wie: „schöne Eichen vor dem Haus“ oder „eigene Tannenbäume im Garten“, brauchen Sie im wesentlichen Exposé nicht zu erwähnen.
Nicht nur sehr subjektive, sondern auch emotional beeinträchtigte Faktoren sollten keinen Platz in einem guten Exposé finden. Hier geht es vor allem darum, was Käufer interessiert und sich auf den Marktpreis auswirken kann. Auf emotional behaftete Formulierungen sollten Sie also verzichten. Wir von City Immobilienmakler wissen, wie schwer dies meist für Hausbesitzer ist. Immerhin hängen an Ihrer Immobilie viele Erinnerungen und Sie haben hier einiges erlebt.
Aus diesem Grund ist es meist sinnvoll, das Exposé von einem objektiven Experten erstellen zu lassen. Er kann kauffördernde Faktoren erkennen und effektiv herausstellen. Hierbei besteht keinerlei Gefahr, dass er von einem subjektiven Bild beeinflusst wird. City Immobilienmakler ist jederzeit gerne für Sie da und erstellt ein ansprechendes Immobilienportfolio für Sie.

Ihnen gefällt unser Beitrag? Teilen Sie ihn!
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Die größten Fehler beim Immobilienverkauf | City Immobilienmakler
Der Umfang eines Immobilienverkaufs wird oftmals unterschätzt, weshalb unsere City Immobilienmakler für Sie die größten Fehlerquellen hierbei aufgelistet haben.
Diese 7 Merkmale haben alle seriösen Immobilienmakler gemeinsam | City Immobilienmakler
Den richtigen Immobilienmakler für Ihr Vorhaben zu finden ist schwer. An welchen Faktoren Sie Seriosität und Vertrauenswürdigkeit erkennen, erfahren Sie hier.
Die 5 größten Fehler beim Besichtigungstermin - und wie Sie sie vermeiden können | City Immobilienmakler
Die 5 größten Fehler beim Besichtigungstermin - und wie Sie sie vermeiden können
