Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Compliance der Immobilienbranche - City Immobilienmakler – Beitragsbild

Dingliches Wohnrecht - City Immobilienmakler

27. August 2025 2 Min. Lesezeit Von Herr Henri Ehmke

Dingliches Wohnrecht #

Einführung in das Thema Dingliches Wohnrecht

Das Dingliche Wohnrecht ist ein rechtlicher Begriff, der in Verbindung mit Immobilienbesitz und Wohnrechten steht. Es handelt sich dabei um ein beschränktes persönliches Nutzungsrecht, das einer Person das Recht einräumt, in einer bestimmten Immobilie zu wohnen, ohne selbst Eigentümer zu sein. In diesem Artikel werden wir das Dingliche Wohnrecht genauer betrachten und die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und Auswirkungen auf den Immobilienmarkt erläutern.

Was ist ein Dingliches Wohnrecht? #

Das Dingliche Wohnrecht ist ein dingliches Recht, das einer Person das lebenslange Nutzungsrecht an einer Immobilie gewährt. Es handelt sich um ein Recht, das nicht vom Besitzer der Immobilie abhängig ist, sondern unabhängig von diesem besteht. Das bedeutet, dass der Eigentümer zwar über die Immobilie verfügen kann, das Recht des Wohnberechtigten jedoch bestehen bleibt.

Rechtliche Grundlagen des Dinglichen Wohnrechts #

Das Dingliche Wohnrecht wird im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den §§ 1093-1103 geregelt. Es handelt sich um ein absolutes Recht, das im Grundbuch eingetragen wird und somit auch bei Eigentümerwechseln bestehen bleibt. Diese Eintragung ist erforderlich, um das Wohnrecht wirksam zu machen und es gegenüber Dritten zu schützen.

Unterschiede zwischen einem Dinglichen Wohnrecht und einem Mietverhältnis #

Obwohl das Dingliche Wohnrecht und ein Mietverhältnis beide das Recht zum Wohnen in einer Immobilie beinhalten, gibt es grundlegende Unterschiede zwischen den beiden:

  • Beim Dinglichen Wohnrecht ist der Wohnberechtigte nicht Mieter, sondern hat ein dingliches Nutzungsrecht an der Immobilie.
  • Ein Mietverhältnis kann befristet oder unbefristet sein, während ein Dingliches Wohnrecht meist lebenslang gilt.
  • Im Falle eines Mietverhältnisses kann der Vermieter die Miete erhöhen, beim Dinglichen Wohnrecht bleibt die Nutzungsgebühr meist unverändert.

Ihnen gefällt unser Beitrag? Teilen Sie ihn!

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten