Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Breitbandanschluss - City Immobilienmakler – Beitragsbild

Ertragsanteil - City Immobilienmakler

27. August 2025 2 Min. Lesezeit Von Herr Henri Ehmke

Ertragsanteil - Alles, was Sie wissen müssen über diese Immobilienkennzahl #

Der Ertragsanteil ist eine wichtige Kennzahl, die Immobilieninvestoren dabei hilft, die Rentabilität einer Immobilie zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über den Ertragsanteil wissen müssen, von der Definition über die Berechnung bis hin zur Bedeutung für verschiedene Immobilientypen.

1. Definition: Was ist der Ertragsanteil? #

Der Ertragsanteil bezieht sich auf den prozentualen Anteil des erzielten Gewinns oder der Mieteinnahmen einer Immobilie im Verhältnis zum Kaufpreis. Mit anderen Worten ist der Ertragsanteil eine Maßzahl, die angibt, wie viel Rendite oder Ertrag ein Investor aus seiner Investition in die Immobilie erwarten kann.

2. Die Bedeutung des Ertragsanteils für Immobilieninvestoren #

Der Ertragsanteil spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Rentabilität einer Immobilieninvestition. Er ermöglicht es Investoren, verschiedene Immobilien miteinander zu vergleichen und diejenige auszuwählen, die das beste Potenzial für einen hohen Ertrag bietet. Indem sie den Ertragsanteil berechnen, können Investoren auch die Rentabilität ihrer bestehenden Immobilien überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um ihre Rendite zu maximieren.

4. Ertragsanteil vs. Kaufpreis – Welche Rolle spielt der Ertragsanteil beim Immobilienkauf? #

Der Ertragsanteil stellt eine wichtige Ergänzung zum Kaufpreis einer Immobilie dar. Während der Kaufpreis den absoluten Wert widerspiegelt, gibt der Ertragsanteil an, wie rentabel eine Investition im Verhältnis zum Kaufpreis ist. Eine Immobilie mit einem hohen Ertragsanteil bietet ein besseres Renditepotenzial und ist für Investoren attraktiver.

Beispiel: Angenommen, Sie vergleichen zwei Immobilien mit einem Kaufpreis von jeweils 500.000 Euro. Immobilie A erzielt jährlich eine Mieteinnahme von 30.000 Euro, während Immobilie B eine Mieteinnahme von 20.000 Euro erzielt. Der Ertragsanteil von Immobilie A beträgt 6% (30.000 / 500.000 * 100) und der Ertragsanteil von Immobilie B beträgt 4% (20.000 / 500.000 * 100). Obwohl beide Immobilien den gleichen Kaufpreis haben, hat Immobilie A einen höheren Ertragsanteil und bietet daher ein besseres Renditepotenzial.

Ihnen gefällt unser Beitrag? Teilen Sie ihn!

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten