Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Change Management Immobilienprojekten - City Immobilienmakler – Beitragsbild

Grunderwerbsteuer - City Immobilienmakler

27. August 2025 2 Min. Lesezeit Von Herr Henri Ehmke

Grunderwerbsteuer – Das sollte man wissen #

Die Grunderwerbsteuer ist eine wichtige Abgabe, die beim Kauf von Immobilien anfällt. Wer sich mit dem Thema Immobilienkauf beschäftigt, sollte daher über die Grundlagen der Grunderwerbsteuer Bescheid wissen. Im folgenden Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die Grunderwerbsteuer und klären alle relevanten Fragen.

1. Was ist die Grunderwerbsteuer und wer muss sie zahlen? #

Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die beim Erwerb von Grundstücken oder Immobilien erhoben wird. Sie wird vom Käufer beim Kaufvertrag fällig und muss an das Finanzamt entrichtet werden. Die genaue Höhe der Grunderwerbsteuer variiert je nach Bundesland und Kaufpreis der Immobilie.

Die Grunderwerbsteuer wird in der Regel vom Käufer der Immobilie gezahlt. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen der Verkäufer die Grunderwerbsteuer übernimmt. Dies sollte im Vorfeld vertraglich geregelt werden. Bei einer Schenkung oder Erbschaft kann die Grunderwerbsteuer ebenfalls anfallen.

2. Wofür wird die Grunderwerbsteuer verwendet? #

Die Grunderwerbsteuer wird von den Bundesländern erhoben und kommt diesen zugute. Die Verwendung der Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer variiert von Bundesland zu Bundesland. Oft werden die Einnahmen zur Finanzierung von öffentlichen Aufgaben verwendet oder fließen in den allgemeinen Haushalt des jeweiligen Bundeslandes ein.

4. Ausnahmen und Befreiungen von der Grunderwerbsteuer #

Es gibt verschiedene Ausnahmen und Befreiungen von der Grunderwerbsteuer. Dazu gehören beispielsweise:

  • Erwerb von Immobilien im Rahmen einer Erbschaft oder Schenkung
  • Erwerb von Immobilien im Rahmen einer Eheschließung oder Scheidung
  • Erwerb von Immobilien von bestimmten Organisationen oder Vereinen
  • Erwerb von Immobilien im Rahmen bestimmter städtebaulicher Maßnahmen

Es ist wichtig, sich über mögliche Ausnahmen und Befreiungen im jeweiligen Bundesland zu informieren, da diese von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein können.

Ihnen gefällt unser Beitrag? Teilen Sie ihn!

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten