Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Immobilien ETF - City Immobilienmakler – Beitragsbild

Immobilien ETF - City Immobilienmakler

27. August 2025 2 Min. Lesezeit Von Herr Markus Meyer

Immobilien-ETF: Investieren in den Immobilienmarkt auf intelligente Weise #

Ein Immobilien-ETF (Exchange Traded Fund) ist eine innovative Investmentmöglichkeit, die es Anlegern ermöglicht, in den Immobilienmarkt zu investieren, ohne direkt in einzelne Immobilienobjekte investieren zu müssen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Funktionsweise von Immobilien-ETFs, ihren Vorteilen, Risiken und Chancen sowie Tipps für die Auswahl und Besteuerung befassen.

Definition Immobilien-ETF #

Ein Immobilien-ETF ist ein passiver Investmentfonds, der an einer Börse gehandelt wird und in unterschiedliche Immobilienwerte investiert. Diese Werte können verschiedene Arten von Immobilien umfassen, wie Wohnungen, Gewerbeimmobilien, Bürogebäude oder Einkaufszentren. Der Wert eines Immobilien-ETFs spiegelt die Wertentwicklung des Portfolios von Immobilien wider, in die der ETF investiert ist.

Einführung in die Funktionsweise von ETFs #

ETFs sind Investmentfonds, die wie Aktien an der Börse gehandelt werden. Sie ermöglichen Anlegern, in ein diversifiziertes Portfolio von Vermögenswerten zu investieren, ohne die einzelnen Vermögenswerte selbst erwerben zu müssen. Immobilien-ETFs funktionieren auf ähnliche Weise, indem sie Anlegern Zugang zum Immobilienmarkt bieten, ohne dass diese physischen Immobilien erwerben müssen.

Risiken und Chancen von Immobilien-ETFs #

Wie bei jeder Anlageform gibt es auch bei Immobilien-ETFs Risiken und Chancen. Zu den Risiken gehören:

  • Marktrisiko: Die Wertentwicklung von Immobilien-ETFs hängt von der allgemeinen Entwicklung des Immobilienmarktes ab, der wiederum von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. Zinsänderungen oder Veränderungen in der Wirtschaftslage.
  • Liquiditätsrisiko: Obwohl Immobilien-ETFs liquider sind als direkter Immobilienbesitz, kann es dennoch zu Schwankungen in der Handelsliquidität kommen.
  • Kosten: Immobilien-ETFs haben Gebühren und Kosten, die sich auf die Gesamtrendite auswirken können.

Trotz dieser Risiken bieten Immobilien-ETFs auch Chancen, wie z.B. eine potenzielle Wertsteigerung der Immobilien oder die Möglichkeit, von Mieteinnahmen zu profitieren.

Ihnen gefällt unser Beitrag? Teilen Sie ihn!

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten