Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Immobilienvergleich: Suchmaschine für lukrative Immobilien bewertung | City-Immobilienmakler – Beitragsbild

Modernisierungsmieterhöhung - City Immobilienmakler

27. August 2025 2 Min. Lesezeit Von Herr Henri Ehmke

Modernisierungsmieterhöhung: Was Mieter und Vermieter wissen sollten #

Die Modernisierungsmieterhöhung ist ein wichtiges Thema für Vermieter und Mieter in der Immobilienbranche. Dabei handelt es sich um eine rechtliche Regelung, die es Vermietern ermöglicht, die Miete nach erfolgten Modernisierungsmaßnahmen zu erhöhen. In diesem Artikel werden wir die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und Ausnahmen der Modernisierungsmieterhöhung näher erläutern. Außerdem geben wir hilfreiche Tipps für Mieter und Vermieter, die mit einer Modernisierungsmieterhöhung konfrontiert sind.

1. Was ist eine Modernisierungsmieterhöhung? #

Bei einer Modernisierungsmieterhöhung handelt es sich um die Erhöhung der Miete nach erfolgten Modernisierungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen an einer Immobilie. Diese Maßnahmen dienen dazu, die Wohnqualität zu verbessern, den Energieverbrauch zu verringern oder den Wohnwert zu erhöhen. Die Modernisierungsmieterhöhung ist gesetzlich geregelt und ermöglicht es Vermietern, angemessene Kosten auf die Miete umzulegen.

2. Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen für eine Modernisierungsmieterhöhung #

Um eine Modernisierungsmieterhöhung durchführen zu können, müssen Vermieter bestimmte rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen beachten:

a. Begründung und Ankündigung der Modernisierungsmaßnahmen #

Der Vermieter muss die Modernisierungsmaßnahmen schriftlich begründen und rechtzeitig ankündigen. In der Ankündigung müssen Angaben zur Art der Maßnahmen, dem voraussichtlichen Beginn, der Dauer und den zu erwartenden Kosten gemacht werden.

b. Kosten und wirtschaftliche Zumutbarkeit für den Vermieter #

Die Kosten der Modernisierungsmaßnahmen müssen angemessen sein und für den Vermieter wirtschaftlich zumutbar. Hierbei werden sowohl die finanzielle Situation des Vermieters als auch die Verhältnismäßigkeit der Kosten berücksichtigt.

c. Fristen und Zustimmungspflicht des Mieters #

Der Mieter muss die Modernisierungsmaßnahmen grundsätzlich dulden. Allerdings hat der Mieter ein Recht auf angemessene Fristen und muss der Modernisierung schriftlich zustimmen. Lehnt der Mieter die Modernisierung ab, kann der Vermieter eine Zustimmungsklage einreichen.

4. Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen #

Bei der Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen sollten Vermieter folgende Aspekte beachten:

a. Auswahl der richtigen Modernisierungsmaßnahmen für eine Mieterhöhung #

Es ist wichtig, die richtigen Modernisierungsmaßnahmen auszuwählen, die eine angemessene Mieterhöhung rechtfertigen. Hierbei sollten sowohl die Bedürfnisse der Mieter als auch die Wirtschaftlichkeit für den Vermieter berücksichtigt werden.

b. Kostenermittlung und Vergabe der Bauleistungen #

Die Ermittlung der Kosten und die Vergabe der Bauleistungen sollten transparent und nachvollziehbar erfolgen. Der Vermieter sollte mehrere Angebote einholen und die Kostenpläne detailliert dokumentieren.

c. Kommunikation mit den Mietern während der Bauphase #

Es ist wichtig, die Mieter frühzeitig und offen über die Modernisierungsmaßnahmen zu informieren. Regelmäßige Updates und eine klare Kommunikation können dazu beitragen, mögliche Konflikte zu vermeiden.

Ihnen gefällt unser Beitrag? Teilen Sie ihn!

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten