Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Nebenkostenabrechnung - City Immobilienmakler – Beitragsbild

Nebenkostenabrechnung - City Immobilienmakler

27. August 2025 2 Min. Lesezeit Von Herr Markus Meyer

Die Nebenkostenabrechnung - alles Wissenswerte auf einen Blick #

Warum ist die Nebenkostenabrechnung wichtig für Mieter und Vermieter?

1. Was sind Nebenkosten und welche Posten sind enthalten? #

Die Nebenkosten umfassen alle Kosten, die zusätzlich zur Kaltmiete anfallen und mit der Nutzung einer Immobilie verbunden sind. Dabei können die Nebenkosten je nach Wohnsituation variieren. Zu den üblichen Posten gehören:

  • Heizkosten: Die Kosten für die Beheizung der Wohnung.
  • Wasserkosten: Die Kosten für den Wasserverbrauch.
  • Stromkosten: Die Kosten für den Stromverbrauch in den gemeinschaftlichen Bereichen.
  • Müllgebühren: Die Kosten für die Entsorgung des Mülls.
  • Hausmeisterkosten: Die Kosten für die Instandhaltung und Pflege des Gebäudes und der Außenanlagen.
  • Versicherungen: Die Kosten für Haftpflicht-, Gebäude- und andere Versicherungen.
  • Grundsteuer: Die Kosten für die gemeindliche Grundbesitzabgabe.

2. Wer trägt welche Kosten? #

Die Aufteilung der Nebenkosten zwischen Vermieter und Mieter ist gesetzlich geregelt. Grundsätzlich ist der Vermieter für die Berechnung und Abrechnung der Nebenkosten zuständig. Die Kosten werden dann in der Regel auf die Mieter umgelegt. Dabei gelten folgende Regelungen:

  • Die Kosten für Heizung und Warmwasser werden in der Regel nach Verbrauch auf die einzelnen Mieter umgelegt.
  • Die übrigen Nebenkosten werden in der Regel nach Wohnfläche auf die Mieter verteilt.
  • Es gibt Ausnahmen und Besonderheiten, beispielsweise wenn in einem Mietvertrag eine Pauschalmiete vereinbart wurde oder bestimmte Kostenarten ausdrücklich vom Vermieter übernommen werden.

4. Kosten für Heizung und Warmwasser #

Die Kosten für Heizung und Warmwasser sind oft ein großer Posten in der Nebenkostenabrechnung. Die Erfassung und Berechnung dieser Kosten erfolgt in der Regel folgendermaßen:

  • Die Verbrauchszähler für Heizung und Warmwasser werden abgelesen.
  • Die Kosten werden entweder nach Verbrauch oder nach Mietfläche auf die Mieter umgelegt.
  • Mit verschiedenen Maßnahmen, wie z.B. dem regelmäßigen Entlüften der Heizkörper oder der Optimierung der Warmwasseraufbereitung, können Mieter Heizkosten einsparen.

Ihnen gefällt unser Beitrag? Teilen Sie ihn!

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten