Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Notarkosten - City Immobilienmakler – Beitragsbild

Notarkosten - City Immobilienmakler

27. August 2025 2 Min. Lesezeit Von Herr Markus Meyer

Notarkosten beim Immobilienkauf #

Der Kauf oder Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutender Schritt im Leben vieler Menschen. Damit dieser reibungslos abläuft, ist die Unterstützung eines Notars unerlässlich. Allerdings sind damit auch Kosten verbunden, die oft unterschätzt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, was Notarkosten sind, wofür sie berechnet werden und wie Sie als Käufer Einfluss auf die Höhe der Kosten nehmen können.

Was sind Notarkosten und wofür werden sie berechnet? #

Notarkosten entstehen im Rahmen eines Immobilienkaufs oder -verkaufs aufgrund der Tätigkeiten des Notars. Der Notar ist eine unabhängige und neutrale Person, die die vertraglichen Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer rechtsgültig macht. Dafür erhebt der Notar Gebühren, die als Notarkosten bezeichnet werden.

Zu den Aufgaben des Notars gehört unter anderem die Beurkundung von Verträgen, die Prüfung der rechtlichen Situation der Immobilie, die Eintragung in das Grundbuch sowie die Beratung und Betreuung der Parteien während des gesamten Verkaufsprozesses.

Die Höhe der Notarkosten: Was beeinflusst den Preis? #

Die genaue Höhe der Notarkosten ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu gehören unter anderem der Kaufpreis der Immobilie, die Art des Objekts, die Komplexität des Kaufvertrags sowie regionale Unterschiede. Grundsätzlich richtet sich die Berechnung der Notarkosten nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG).

Die Notarkosten werden in der Regel als prozentualer Anteil am Kaufpreis berechnet. Dabei sind die genauen Prozentsätze gesetzlich vorgegeben und variieren je nach Bundesland. Zusätzlich können bei Besonderheiten oder zusätzlichen Leistungen des Notars weitere Gebühren anfallen.

Notarkosten beim Kauf einer Eigentumswohnung #

Kosten für die Teilungserklärung #

Beim Kauf einer Eigentumswohnung ist es üblich, dass der Notar eine Teilungserklärung prüft oder erstellt. Diese legt die Rechte und Pflichten der einzelnen Wohnungseigentümer fest. Hierfür berechnet der Notar eine separate Gebühr.

Kosten für Gemeinschaftsordnung und Hausordnung #

Zusätzlich zur Teilungserklärung können Kosten für die Erstellung einer Gemeinschaftsordnung und Hausordnung anfallen. Diese regeln das Miteinander in der Wohnungseigentümergemeinschaft und werden ebenfalls notariell beglaubigt.

Kosten für die Eigentümerversammlung #

Für die Beurkundung einer Eigentümerversammlung erhebt der Notar ebenfalls Kosten. Hierbei geht es um die Beschlussfassung über wichtige Angelegenheiten der Wohnanlage.

Ihnen gefällt unser Beitrag? Teilen Sie ihn!

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten