
Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen - City Immobilienmakler
Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen #
Die Bedeutung von nachhaltigem Bauen nimmt in der Immobilienbranche immer weiter zu. Immer mehr Bauherren und Investoren erkennen, dass nachhaltige Gebäude nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt haben, sondern auch wirtschaftlich rentabel sind. Zertifizierungssysteme spielen dabei eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass bestimmte Standards und Kriterien erfüllt werden. In diesem Artikel werden verschiedene Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen vorgestellt und erläutert.
Zertifizierungssysteme im Überblick #
Es gibt verschiedene Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen, die in verschiedenen Ländern und Regionen angewendet werden. Im Folgenden werden die bekanntesten Systeme vorgestellt:
LEED – Leadership in Energy and Environmental Design #
LEED ist eines der bekanntesten Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen weltweit. Es wurde vom U.S. Green Building Council entwickelt und bewertet Gebäude in Bezug auf Energieeffizienz, Wasserverbrauch, Materialien, Luftqualität und Standortwahl.
BREEAM – Building Research Establishment Environmental Assessment Method #
Das britische Zertifizierungssystem BREEAM berücksichtigt ähnliche Kriterien wie LEED, wurde aber speziell für den britischen Markt entwickelt. Es wird auch international angewendet und bewertet Gebäude in Bezug auf Energieeffizienz, Wasser- und Abfallmanagement, Gesundheit und Wohlbefinden.
DGNB – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen #
DGNB ist das Zertifizierungssystem, das in Deutschland am häufigsten angewendet wird. Es bewertet Gebäude in Bezug auf Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte. DGNB setzt dabei auf eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit.
HQE – Haute Qualité Environnementale #
HQE ist ein französisches Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen, das ähnlich wie DGNB verschiedene Aspekte berücksichtigt, um umweltfreundliche und nachhaltige Gebäude zu fördern.
Passivhaus-Standard #
Der Passivhaus-Standard ist ein energieeffizienter Baustandard, der auf eine hohe Wärmedämmung und Luftdichtigkeit abzielt. Gebäude, die diesen Standard erfüllen, benötigen kaum zusätzliche Heizung oder Kühlung.
ÖGNI – Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft #
Die ÖGNI ist eine österreichische Organisation, die das ÖGNI-Nachhaltigkeitszertifikat für Gebäude entwickelt hat. Es basiert auf den Prinzipien der DGNB und ist speziell auf den österreichischen Immobilienmarkt zugeschnitten.
WELL Building Standard #
Der WELL Building Standard legt den Fokus auf die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden in Gebäuden. Es bewertet Aspekte wie Raumluftqualität, Wasserqualität, Beleuchtung, Akustik und ergonomische Faktoren.
Jedes dieser Zertifizierungssysteme hat seine eigenen Kriterien und Bewertungssysteme, um nachhaltige Gebäude zu identifizieren und auszuzeichnen.
Vorteile der Zertifizierung nachhaltiger Gebäude #
Die Zertifizierung nachhaltiger Gebäude bietet zahlreiche Vorteile:
- Förderung von Energieeffizienz und Umweltschutz: Durch die Einhaltung bestimmter Standards wird der Energieverbrauch reduziert und der CO2-Ausstoß minimiert.
- Steigerung des Immobilienwerts: Nachhaltige Gebäude haben einen höheren Marktwert und sind attraktiver für potenzielle Mieter und Käufer.
- Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens: Nachhaltige Gebäude bieten eine bessere Raumluftqualität, natürliches Licht und ergonomische Arbeitsplätze, was sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer auswirkt.



