Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Amelinghausen – Rathaus und Natur

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Amelinghausen

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Amelinghausen verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Amelinghausen

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge und Analysen – kompakt & übersichtlich.

Amelinghausen auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Frühgeschichte

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Achim

Namensherkunft

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Leineaue & Stadtraum Adelebsen

Amelinghausen kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Amelinghausen – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Amelinghausen alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Amelinghausen im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Mittelalter und Neuzeit

Die Reichtümer des Bischofs, u. a. der sogenannte Junkernhof, fiel nach seinem Tod 962 nicht dem Bistum Verden zu, sondern wurden von seinem Bruder Hermann Billung († 973) eingezogen, was später zur Verhängung des Kirchenbannes führte. Amelinghausen war eine 16 Dörfer umfassende Vogtei, die der Großvogtei Winsen an der Luhe unterstellt war, zuvor Gerichtsstätte mit eigener Gerichtsbarkeit u. a. auch ein Holzmarkengericht. In die Verantwortung der Herzogin Dorothea fällt die Hexenverfolgung der Jahre 1603 bis 1616. Sie ließ verschiedene „Hexen“ „nach hartem gehaltenen Examen und der Wasserprobe in Moisburg auf dem hohen Berge brennen“. Es handelt sich hier um einige der letzten Hexenprozesse in Niedersachsen. Zwei der Frauen, die in Winsen auf dem Scheiterhaufen endeten (1611), waren die Schwestern Anneke und Barbara Stehr aus Amelinghausen. Wie es dazu kam und was dann mit ihnen passierte, berichtete der Kantor Heinrich Schulz aus Egestorf im „Lüneburger Kreiskalender“. Am Sonntag, dem 7. Juni 1818, ereignete sich in Amelinghausen eine Feuersbrunst, wie die im zweiten Band des „Vaterländischen Archivs“ abgedruckte Jahreschronik ausweist. Der Brand hat in einem Zeitraum von knapp zwei Stunden den alten Teil des Dorfes in Schutt und Asche gelegt. Der zu dieser Zeit in Amelinghausen amtierende Pastor Jakob Heinrich Grewe hinterließ einen ausführlichen Bericht über das tragische Ereignis. Die sehr alte Kirche des Ortes mit dem 1501 erbauten runden Bruchsteinturm wurde bei dieser Katastrophe zerstört.
Natur & Grün – Eilenriede, Maschsee, Leineaue

Verwaltungsgeschichte

Studieren in Ahlden Aller – Campus & Alltag

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1970 wurde die Gemeinde Sottorf eingegliedert. Am 1. März 1974 kam Etzen hinzu.
Studieren in Achim – Campus & Alltag

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team