Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Bad Lauterberg im Harz – Rathaus und Umgebung

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Bad Lauterberg im Harz

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Bad Lauterberg im Harz verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Bad Lauterberg im Harz

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt & übersichtlich.

Bad Lauterberg im Harz auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Errichtung der Burg Lutterberg

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Leineaue & Stadtraum Adenbüttel

Entwicklung des Bergbaus

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Leineaue & Stadtraum Agathenburg

Bad Lauterberg im Harz kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Bad Lauterberg im Harz – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Bad Lauterberg im Harz alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Bad Lauterberg im Harz im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Entwicklung zur Kurstadt

Schon 1839 erkannte Ernst Ritscher den Bedarf an Alternativen zum Bergbau und schuf eine Kaltwasserheilanstalt. Im Jahr 1900 zählte man 5004 Kurgäste und 5305 Einwohner. 1866 wurde mit dem zehnjährigen Bau des Kurparks begonnen. Vierzig Jahre später wurde der Ort von der Bezirksregierung Hildesheim zum Bad ernannt und trug von nun an den Namen Bad Lauterberg im Harz. Sanitätsrat Josef Mayer aus München führte 1926 die Kneippsche Therapie und später auch das Schrothkurverfahren ein. Im gleichen Jahr wurde der örtliche Kneippverein gegründet. Im Zuge der Industrialisierung siedelten sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts verschiedene Gewerbe und Unternehmungen an. Diese hatten zum Teil erhebliche Beschäftigtenzahlen. Zu nennen sind insbesondere: Pinselproduktion (Adler, Richter u. a.); Stuhl- und Möbelproduktion (Germania, Böhme, Blödhorn, Haltenhoff); Zündholzproduktion (Deig); Knopfmacherei; Werkzeugmaschinenproduktion (Kuhlmann); Stahl- und Blechverarbeitung (MIAG); Gießerei und Mühlenbau (Königshütte). Eine gewisse Rolle als Energiequelle spielte dabei die durch das Gefälle der Oder bzw. Lutter zu nutzende Wasserkraft: bis in die Gegenwart gibt/gab es rund fünf verschiedene Wassergrabensysteme. Der 32-wöchige Streik der Stuhlarbeiter im Jahr 1896 war einer der längsten Streiks in Deutschland im ausgehenden 19. Jahrhundert. 1929 erhielt Bad Lauterberg das Stadtrecht. Im Folgejahr wurde angefangen, den Damm für die Odertalsperre zu bauen, dessen Fertigstellung 1934 erfolgte. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges gab es harte Kämpfe um Bad Lauterberg, wobei 54 Häuser und 153 Wohnungen zerstört wurden, was einem Zerstörungsgrad von 8 % entsprach. Die Stadt wurde schließlich von amerikanischen Truppen eingenommen, sie gehörte anschließend zur Britischen Besatzungszone. Nach 1945 wuchs die Einwohnerzahl durch den Zuzug von Heimatvertriebenen aus den Ostgebieten erheblich an. Tausende Menschen aus Schlesien, Pommern, dem Sudetenland und Ostpreußen fanden im Ort eine neue Heimat. Eine wichtige Rolle bei der Ansiedlung der Vertriebenen spielte dabei das nach Kriegsende leer stehende „Gemeinschaftslager Odertal“ (Fremdarbeiterlager). Ab 1949 konnten viele Neubürger mit ERP-Mitteln im Ortsteil Aue neu gebaute Wohnungen in Mehrfamilienhäusern beziehen. Parallel dazu entstanden ebenfalls in der „Aue“ viele Einfamilienhäuser. Um das Potential an Arbeitskräften unter den Flüchtlingen zu nutzen, entstand in der Zeit nach 1945 eine ganze Reihe von großen und kleineren Produktionsstätten. Zu nennen sind: DETA (Akkumulatoren); Fouchs (Blockhäuser); Trinks (Dämmplatten); Schneider (Holzschliff); Tischlerei Dilinski (Schranksysteme). 1949 erhielt die Kurstadt offiziell die Bezeichnung Kneipp-Heilbad und wurde 1968 zum staatlich anerkannten Kneipp-Heilbad, 1982 schließlich auch zum Schroth-Kurort. 2008 feierte die Stadt ihr 825-jähriges Bestehen. Seit dem Zusammenschluss der Landkreise Osterode am Harz und Göttingen am 1. November 2016 gehört Bad Lauterberg im Harz zum Landkreis Göttingen.
Studieren in Achim – Campus & Alltag

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Barbis, Bartolfelde und Osterhagen eingegliedert.
Energie & Betriebskosten im Neubau

Einwohnerstatistik

Natur & Grün – Eilenriede, Maschsee, Leineaue

Konfessionsstatistik

Mit Stand 31. Dezember 2020 waren von den Einwohnern 49,7 % evangelisch, 8,1 % katholisch und 42,2 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an. Der Anteil der evangelischen und katholischen Kirchenmitglieder ist seitdem gesunken. Mit Stand 31. Dezember 2024 waren von den Einwohnern 44,6 % evangelisch, 7,5 % katholisch und 47,8 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.
Abnahme & Mängelmanagement

Religionen

An der Hauptstraße befindet sich die historische St.-Andreas-Kirche. 1965/1966 wurde im Westen der Stadt, am Stollenweg, die St.-Paulus-Kirche erbaut und 1972/1973 um ein Gemeindehaus ergänzt. Die Gemeinden beider Kirchen gehören zum evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Herzberg. Weitere evangelisch-lutherische Kirchen befinden sich in den Ortsteilen Barbis, Bartolfelde und Osterhagen. Die katholische St.-Benno-Kirche befindet sich am Kirchberg. Sie wurde von Josef Fehlig entworfen und 1963 geweiht. Bereits 1920 wurde von der katholischen Kirche ein ehemaliges Schülerpensionat gekauft, das spätere Kneipp-Sanatorium St.-Benno-Stift am Lönsweg. Dort fanden bis zur Einweihung der St.-Benno-Kirche die Gottesdienste statt. Das Pfarrheim der Gemeinde wurde nach Joseph Müller benannt, der in Bad Lauterberg seine erste Pfarrstelle hatte. Die Pfarrgemeinde gehört zum Dekanat Nörten-Osterode im Bistum Hildesheim, heute gehören zu ihr auch die katholischen Kirchen in Bad Sachsa, Braunlage, Sankt Andreasberg und Walkenried. Eine Neuapostolische Kirche befindet sich an der Straße An den Lutterhöfen, ihre Gemeinde gehört zum Kirchenbezirk Göttingen. 1881 wurde im heutigen Ortsteil Bartolfelde eine bis 1993 bestehende neuapostolische Gemeinde gegründet.
Adelebsen – Impression

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team