Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Bad Salzdetfurth – Rathaus, Maschsee und Skyline

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Bad Salzdetfurth

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Bad Salzdetfurth verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Bad Salzdetfurth

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt & übersichtlich.

Bad Salzdetfurth auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Erste Besiedlung, Stadtgründung und Mittelalter

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Adenbüttel

Frühe Neuzeit

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Leineaue & Stadtraum Achim

Bad Salzdetfurth kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Bad Salzdetfurth – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Bad Salzdetfurth alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Bad Salzdetfurth im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Das 19. Jahrhundert

Nach dem Ende der Napoleonischen Kriege begann der Salzabsatz zu stagnieren. Maßgeblich hierfür waren zunächst Handelshemmnisse, die aus Steuer- und Zollstreitigkeiten zwischen dem Königreich Hannover und dem neu gegründeten Herzogtum Braunschweig resultierten. Nachdem das Königreich Hannover im Jahre 1866 von Preußen annektiert wurde, brach der Absatz des Bad Salzdetfurther Salzes deutlich ein. Bad Salzdetfurths eher ungünstige Verkehrsanbindung, die steigenden Holzpreise, die erhobene Salzsteuer und die zeitweise unterlassenen Investitionen führten zu einer mangelnden Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere gegenüber den Salzwerken in Lüneburg und Staßfurt. Zugleich erhöhte sich infolge der Entwicklung der bergmännischen Salzgewinnung und der Aufhebung des preußischen Salzmonopols im Jahr 1868 das am Markt vorhandene Angebot. Mit der Errichtung eines ersten Solebadehauses versuchte die Stadt, alternative Einnahmequellen zu erschließen. Am 28. Mai 1857, dem Geburtstag des damaligen Königs von Hannover Georg V., wurde der Kurbetrieb in Bad Salzdetfurth eröffnet. Die Zahl der Kurgäste wuchs in den folgenden Jahrzehnten beständig. In den 1880er Jahren wurden jährlich bereits etwa 3000 Kurgäste empfangen. Da die Gästeunterkünfte in Privathäusern nicht mehr ausreichten, wurde im Jahr 1888 ein Logierhaus, das Gildehaus, errichtet. Der industrielle Kalibergbau erreichte Bad Salzdetfurth im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1891 wurde zwischen der Aktiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar und den Grundbesitzern Bad Salzdetfurths der erste „Salzgewinnungsvertrag“ abgeschlossen. Dieser erlaubte im Gegenzug für eine Entschädigung die bergmännische Ausbeutung der Grundstücke. 1893 wurde bei einer Bohrung unterhalb der „Welfenhöhe“ in einer Tiefe von etwa 630 Metern ein erstes Kalilager entdeckt und 1896 schließlich mit den ersten Abteufarbeiten begonnen. Im Jahr 1900 wurde der Stammsitz der Aktiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar nach Bad Salzdetfurth verlegt und das Unternehmen in „Kaliwerke Salzdetfurth AG“ umbenannt. Der Kaliabbau wuchs beständig. Im Jahr 1907 wurde etwas weiter südlich des bereits bestehenden Schachtes ein zweiter Schacht abgeteuft, im Jahr 1914 ein dritter. Das rasche Wachstum der Kaliindustrie bescherte Bad Salzdetfurth hohe Steuereinnahmen und einen erheblichen Ausbau der Infrastruktur. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war das Kaliwerk längst zum größten Arbeitgeber in der Umgebung aufgestiegen. Es beschäftigte etwa 650 Mitarbeiter. Im Ersten Weltkrieg wurden von den 2300 Einwohnern etwa 300 zum Wehrdienst einberufen. Am Ende des Krieges hatte Bad Salzdetfurth 94 Gefallene und Vermisste zu beklagen. Zudem ist davon auszugehen, dass zahlreiche Zivilisten – insbesondere im Steckrübenwinter 1916/17 – infolge von Unterernährung starben.
Studieren in Achim – Campus & Alltag

Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Durch Erlass des Preußischen Staatsministeriums wurde Bad Salzdetfurth am 10. Dezember 1921 die Zusatzbezeichnung „Bad“ verliehen. Die wirtschaftliche Lage Bad Salzdetfurths in den 1920er Jahren lässt sich als angespannt bezeichnen. In den frühen 1930er Jahren erhielt die NSDAP auch in Bad Salzdetfurth starken Zulauf. Bei der Reichstagswahl 1933 erhielt sie im Landkreis Hildesheim etwa 29 Prozent der etwa 19.000 abgegebenen Stimmen. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten begannen in Bad Salzdetfurth rege Bautätigkeiten, bei denen unter anderem auch die (inzwischen abgerissene) Jugendherberge und das Freibad errichtet wurden. Während des Zweiten Weltkrieges war die Ernährungslage im Ort insgesamt auskömmlich. Während des Luftangriffs auf Hildesheim am 22. März 1945 schlugen Bomben vereinzelt auch in Bad Salzdetfurther Stadtgebiet ein und zerstörten unter anderem in der Göttingstraße zwei Häuser. Noch kurz vor Kriegsende wurde unter der Kreuzbergtreppe ein Bunker gebaut. Der Krieg endete in Bad Salzdetfurth mit dem Einmarsch amerikanischer Soldaten am 8. April 1945.
Familien & Wohnen in Achim

Seit dem Zweiten Weltkrieg

Die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wurden von einer starken Zuwanderung aus den ehemaligen Ostgebieten geprägt. Es herrschte eine große Wohnungsnot. Diese konnte erst durch eine etwa 1948 einsetzende Neubautätigkeit gemindert werden, welche insbesondere durch das Kaliwerk finanziell unterstützt wurde. Der Zustrom der Vertriebenen führte – trotz der ab 1948 sich rasch erholenden wirtschaftlichen Lage – auch in Bad Salzdetfurth zu Spannungen im sozialen Leben der Stadt. Das Kaliwerk selbst hatte bereits im Herbst 1945 seinen Betrieb wieder aufgenommen und beschäftigte im Jahr 1948 bereits etwa 1100 Personen. Im Jahre 1948 wurde die Bad Salzdetfurther Saline stillgelegt. Die Gemeinde Bad Salzdetfurth wurde am 1. Dezember 1949 zur Stadt erklärt. Im Jahr 1968 erfolgte die staatliche Anerkennung als Heilbad. Seit den 1950er Jahren hielt im Kalibergbau ein erheblicher Produktivitätsschub Einzug, welcher zu einem allmählichen Arbeitsplatzabbau führte. Am 1. März 1974 wurden infolge der Gebietsreform die Gemeinden Bodenburg (Flecken), Breinum, Detfurth, Groß Düngen, Heinde, Hockeln, Klein Düngen, Lechstedt, Listringen, Östrum, Wehrstedt und Wesseln eingegliedert. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde das Kaliwerk Bad Salzdetfurth – obwohl seine Vorräte noch viele Jahrzehnte gereicht hätten – im Jahr 1992 stillgelegt und der Salzabbau in Bad Salzdetfurth damit beendet. Die Geschichte der Stadt Bad Salzdetfurth ist seither von einem Strukturwandel geprägt.
Bemusterung & Sonderwünsche

Ortsname

Frühere Ortsnamen von Salzdetfurth waren im 12. Jahrhundert Thietforde sowie in den Jahren 1207 Detvforde, 1214 Thietforde, 1305 Ditforde und 1458 Detforde. Der Ort entwickelte sich an einer Saline südlich von Detfurth und trägt deren Namen. Das Bestimmungswort zeigt heute das hochdeutsche Wort „Salz-“, in der Überlieferung niederdeutsch „solt“ und lateinisch „salinae“ für „Salzwerk, Salzlager, Saline“. Der ältere Name Detfurth ist eine Zusammensetzung, in deren Grundwort heute hochdeutsch „-furt“, zunächst aber mittelniederdeutsch „ford“ für „Furt, Übergang“, vorliegt. Damit beschrieb man hier offenbar „einen allgemein benutzten Flussübergang oder eine große, beliebte Furt“.
Stadtteile in Achim – Überblick & Einordnung

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team