Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Belm – Rathaus und grüne Landschaft

Lage, Natur & Struktur

Region & Geografie von Belm

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Belm verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Belm

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge und Themen – kompakt & übersichtlich.

Belm auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Geografische Lage

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Leineaue & Stadtraum Agathenburg

Geologie

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Leineaue & Stadtraum Adelebsen

Belm kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Belm – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Belm alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Belm im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Klima

Belm ist klimatisch vom Übergangsklima der gemäßigten Klimazone zwischen dem maritimen Klima der Nordseeküste und dem kontinentalen Klima des Südens und Ostens geprägt. Dabei ist aber der Einfluss des Atlantiks mit seinem Golfstrom immer noch größer als der der eurasischen Kontinentalmasse. Das bedeutet, dass die Winter normalerweise weniger kühl und die Sommer weniger heiß sind als zum Beispiel in Hannover oder gar Berlin. Die vorherrschenden Westwinde sorgen dabei für einen regelmäßigen Feuchtigkeitszufluss.
Bemusterung & Sonderwünsche

Wetterereignisse

  1. Juni 1905: Ein Tornado richtete in den heutigen Ortsteilen Vehrte und der Haltern Schäden an. 25. November 2005: Das Münsterländer Schneechaos sorgt auch in Belm für Stromausfälle und abgeknickte Bäume. 6. August 2001: Ein Tornado zog durch das Ortsgebiet von Belm. In einer sechs Kilometer und 50 Meter breiten Schneise hinterließ er Schäden von über 5 Millionen DM.
Studieren in Ahlden Aller – Campus & Alltag

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Uhrzeigersinn im Norden an die Gemeinde Bramsche im Osten an die Gemeinde Ostercappeln im Südosten an die Gemeinde Bissendorf im Südwesten und Westen an die kreisfreie Stadt Osnabrück (Ortsteile: Darum/Gretesch/Lüstringen, Widukindland, Dodesheide und Haste) im Nordwesten an die Gemeinde Wallenhorst (alle Landkreis Osnabrück)
Sport & Vereine in Achim

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in folgende Ortsteile: Belm (-Powe), Icker, Haltern (-Wellingen) und Vehrte.
Mobilität & Wege in Achim

Belm

Der heutige Ortskern Belm, der der Gemeinde ihren Namen gab, entstand aus der Fusion der Gemeinden (Alt-)Belm und Powe. Er ist der einwohnermäßig größte Ortsteil der Gemeinde, hier befindet sich auch das eigentliche Gemeindezentrum mit Rathaus, Schul- und Sportzentrum, Geschäften, Einkaufszentren, Industrie- und Handwerksbetrieben. Der Ort wurde bis zur Fertigstellung der Ortsumgehung im Jahre 2019 von Nordosten nach Südwesten von der Bundesstraße 51 geteilt. In diesem Bereich haben sich ein Großteil der Industriebetriebe und Einkaufszentren angesiedelt, während sich südlich davon die Wohngebiete mit allen kulturellen und sozialen Einrichtungen sowie kleineren Geschäften und Restaurants ausbreiten. Der Marktplatz vor dem Rathaus ist alljährlich im Sommer acht Wochen lang Schauplatz des Belmer Kultursommers sowie des jeden Donnerstag stattfindenden Wochenmarktes.
Einkaufen & Gastronomie in Achim

Icker

Icker ist ein Ortsteil in der Gemeinde Belm im Osnabrücker Land, der unter anderem durch drei Erdfälle bekannt ist. Der erste Erdfall (Die „Icker Kuhle“) ereignete sich 1411. Der zweite Erdfall, der „Icker Kolk“ („unergründliche Kolk“, „grundlose Kolk“) existierte etwa von 1564 bis 1864 und war danach wieder verschwunden. Der dritte Erdfall geschah am 22. April 1782. Er kündigte sich Berichten zufolge mit „heftigen Sausen gleich einem Wirbelwinde und starkem Hagelwetter unter der Erde“ an. Gegen Abend hatte das „Icker Loch“ einen Durchmesser von ungefähr 15 m. Nach weiteren zwei Wochen war es fast doppelt so groß. Das Icker Loch existiert noch heute und hat noch immer einen Durchmesser von etwa 20–25 m. Überlieferungen zufolge soll das Loch 40 Meter tief sein und eine Kutsche soll in ihm versunken sein. Tatsächlich betrug die Wassertiefe 2012 nur 2,2 Meter, wie Taucher der Polizei Niedersachsen bei der Suche nach einem entwendeten Tresor feststellten. Das Icker Loch befindet sich in der Nähe des ehemaligen Icker Kolks, allerdings nicht auf Belmer Gebiet, sondern wenige Meter westlich der Grenze zur Gemeinde Wallenhorst.
Stadtteile in Achim – Überblick & Einordnung

Vehrte

Der Ortsteil Vehrte der Gemeinde Belm liegt etwa 12 km nordöstlich von Osnabrück und ca. 6,5 km nördlich von Belm am Südhang des bewaldeten Wiehengebirges. Er ist im Gegensatz zu vielen anderen Orten der Region keine Durchfahrsiedlung. Der Vehrter Bahnhof befindet sich auf einer Höhe von 127 m ü. NN. außerhalb der Siedlung. Vehrte ist flächenmäßig der größte Teil Belms. Nordöstlich grenzt der Ortsteil direkt an Schwagstorf, im Nordwesten an Venne (beide Gemeinde Ostercappeln). Der Westen grenzt an den Belmer Ortsteil Icker, der Osten an den Ortsteil Haltern sowie der Süden an den Ortsteil Powe. Zu Vehrte gehört auch das ehemalige Gut Astrup mit seinem im 19. Jahrhundert erbauten und 1955 abgerissenen Schloss Astrup. Der größte Teil der Einwohner wohnt in Vehrte-Nord, einem vornehmlich nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Wohngebiet entlang dem Wittekindsweg im Osten und der Bergstraße im Westen. Der Wiehengebirge-Fernwanderweg Wittekindsweg, der DiVa Walk sowie die Straße der Megalithkultur führen hier über das Belmer Gemeindegebiet. Geologisch ist Vehrte interessant, da im Ort noch verschiedene Spuren der Erdgeschichte zu finden sind. So entstanden in der Jungsteinzeit mehrere Großsteingräber, wie die Großsteingräber bei Vehrte (des „Teufels Backtrog“ und des „Teufels Backofen“) aus den heute noch verbreitet zu sehenden Findlingen oder Menhire wie der Süntelstein oder dem Butterstein im „Steinernen Meer“ auf dem Gattberg, welche als Überbleibsel der Saaleeiszeit häufig in der Region sind. Des Weiteren sind als Reste der Weichsel-Kaltzeit Lössböden in Senken zu finden. Ein Naturdenkmal ist die Schwarzkreidegrube. Sie ist aus Faulschlamm vor Millionen Jahren entstanden und wurde bis ins 20. Jahrhundert noch abgebaut und exportiert. Schwarzkreide ist ein inkohlter Ölschiefer Die Ortsteile Vehrte und Icker liegen beide an der Nette.
Achim – Kultur & Freizeit

Haltern-Wellingen

Haltern und Wellingen bilden den kleinsten Ortsteil und liegen im östlichen Teil des Gemeindegebietes. Eine Sehenswürdigkeit sind die Sloopsteine von Haltern. In Wellingen direkt auf der Grenze zwischen Belm und Bissendorf (postalisch) befindet sich die 18-Loch-Anlage des Osnabrücker Golfclubs.
Familien & Wohnen in Achim

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team