Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Bleckede – Rathaus und Leine

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Bleckede

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Bleckede verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Bleckede

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge und Themen – kompakt & informativ.

Bleckede auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Anfänge

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Adelheidsdorf

Stadtrecht und Befestigung des Ortes

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Aerzen

Bleckede kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Bleckede – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Bleckede alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Bleckede im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Seit Anfang des 17. Jahrhunderts

Von 1593 bis zu seinem Tod 1623 war Fritz von dem Berge Amtmann von Bleckede. 1666 legt eine Feuersbrunst den gesamten Ort Bleckede in Schutt und Asche. 1720 kam der erste Arzt nach Bleckede und 1735 wurde die bis heute erhaltene Alte Apotheke erbaut. Vom 1. April 1885 an war Bleckede Kreisstadt des neu gegründeten Landkreises Bleckede, der am 1. Oktober 1932 wieder in den Landkreis Lüneburg eingegliedert wurde.
Familien & Wohnen in Achim

Einrichtung eines Marinenachschublagers zum Ende des Ersten Weltkrieges

Seit den Kriegsjahren 1917/18 ließ die Kaiserliche Marine den Ölhof in Bleckede errichten. Ab 1936/37 war die Bautätigkeit besonders intensiv. Auf einem ca. 150 ha großen Gelände wurden Ölvorräte gelagert. Das Gesamtfassungsvermögen betrug ca. 340.000 t. Ein umfangreiches Tunnelsystem verband alle 34 unterirdischen Riesenbunker. Zur Lagerung und Verladung führten unterirdische Druckrohrleitungen über Pumpstationen zur Elbe. Insgesamt bestand das Lager aus 78 Tank- und Gebäudeanlagen. Drei Jahre nach Kriegsende wurden die Anlagen 1948 demontiert und gesprengt. Rund 12.000 m Rohrleitungen, Anlagenteile und weiterer Schrott wurden nach England verschifft. Von 1960 bis 1968 wurden die Trümmerflächen eingeebnet.
Sport & Vereine in Achim

Bau des Kohlekraftwerkes Alt-Garge durch KZ-Häftlinge während des Zweiten Weltkrieges

Die Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) begannen während der Zeit des Nationalsozialismus mit dem Bau eines Kohlekraftwerkes im Ortsteil Alt-Garge, unmittelbar an der Elbe. Für die Bauarbeiten des Kohlekraftwerkes Alt-Garge der Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) wurden seit 1940 hauptsächlich Zwangsarbeiter herangezogen, die in einem Arbeiterlager (Lager „A“) untergebracht waren. 1944 wurde im Lager B" in der Nachbarschaft zur Baustelle das KZ-Außenlager Alt Garge als (Außenstelle des KZ Neuengamme) errichtet, in das bis zum Februar 1945 Zwangsarbeiter aus Neuengamme und dem KZ Sachsenhausen verbracht wurden. Der erste Kraftwerksblock ging erst nach dem Krieg, im Jahr 1946 mit 70 Megawatt ans Netz. In den 1970er Jahren gab es Überlegungen, ein Kernkraftwerk in Alt Garge zu bauen. 1974 wurde das Kohlekraftwerk schließlich stillgelegt. 1987/88 wurden die Anlagen des Kraftwerkes abgebaut. Reste der Anlagen sind noch weiterhin sichtbar. In der Nähe des damaligen KZ-Außenkommandos Alt-Garge erinnert eine Gedenkstätte an das Schicksal der Häftlinge.
Achim – Kultur & Freizeit

Ende des Zweiten Weltkriegs und Nachkriegszeit

Am 29. April 1945, zehn Kilometer von Bleckede entfernt, setzten die britischen Truppen von Artlenburg aus aufs gegenüberliegende Elbufer bei Schnakenbek über, richteten einen Brückenkopf ein und besetzten anschließend die nahe gelegene Stadt Lauenburg, um von dort weiter nach Schleswig-Holstein vorzudringen. Kurz darauf, in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai 1945, setzten Truppenteile der 9th United States Army bei Bleckede mit Hilfe einer Pontonbrücke über die Elbe. 86 Menschen starben bei den Kämpfen um die Elbüberquerung bei Bleckede. Es folgte die Besetzung südwestlicher Teile Mecklenburgs durch die Amerikaner. (Siehe auch: Kriegsende in Südmecklenburg (1945)). Anschließend fielen die rechtselbischen Stadtteile Bleckedes an die Sowjetische Besatzungszone und wurden erst 1993 nach Niedersachsen rückgegliedert.
Natur & Grün – Eilenriede, Maschsee, Leineaue

Eingemeindungen

Bereits 1928/29 wurden die Vororte Kleinburg, Burglehn, Vorbleckede, Wendisch-Bleckede und v.-Estorffs-Acker und Alt-Wendischthun eingemeindet. Im Rahmen der Verwaltungs- und Gebietsreform wurde am 1. März 1974 die Einheitsgemeinde Stadt Bleckede gebildet. Durch Abschluss eines Gebietsänderungsvertrages wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Alt Garge, Barskamp, Brackede, Breetze, Garlstorf, Garze, Göddingen, Karze (mit Vogelsang), Radegast, Rosenthal, Walmsburg (mit Reeßeln) und Wendewisch zur bis dahin einzigen Flächengemeinde des Landkreises Lüneburg zusammengefasst. Während der deutschen Teilung lagen die rechtselbischen Stadtteile Neu Bleckede und Neu Wendischthun innerhalb der Deutschen Demokratischen Republik. Die Stadt war also genau wie Mödlareuth in Thüringen und Bayern geteilt. Infolge der deutschen Wiedervereinigung wurden die beiden Ortschaften, die der Gemeinde Teldau angehörten, wieder Ortsteile der Stadt Bleckede und das gesamte Amt Neuhaus wieder ein Teil des Landkreises Lüneburg. Diese Rückgliederung erfolgte am 30. Juni 1993. Damit ist Bleckede die einzige Gemeinde, die von der ehemaligen innerdeutschen Grenze zerschnitten wird.
Studieren in Achim – Campus & Alltag

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team