Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Dassel – Stadtansicht mit historischen Gebäuden

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Dassel

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Dassel verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Dassel

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt & übersichtlich.

Dassel auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Mittelalter

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Leineaue & Stadtraum Agathenburg

Neuzeit

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Leineaue & Stadtraum Adenbüttel

Dassel kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Dassel – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Dassel alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Dassel im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

  1. und 20. Jahrhundert

Dassel gehörte – wie das ganze Hochstift Hildesheim – 1802 zu den Entschädigungslanden für preußische Verluste auf dem linken Rheinufer und wurde daher durch preußische Truppen in Besitz genommen. Schon 1807 wurde Dassel durch den Frieden von Tilsit für einige Jahre Teil des Königreiches Westphalen. Nach der Befreiung von französischer Herrschaft nach der Völkerschlacht bei Leipzig wurde Dassel als Teil des Fürstentums Hildesheim im Zuge der Gebietsarrondierungen, die schon aufgrund der Reichenbacher Konvention im Vertrag vom 14. Juni 1813 zwischen England und Preußen vereinbart wurden, auf dem Wiener Kongress im Mai 1815 an das Königreich Hannover abgetreten. In den Jahren 1811, 1848 und 1850 wurden jeweils große Teile der Stadt in Stadtbränden zerstört. Obwohl die Menschen versuchten, ihre Armut durch Verarbeitung und Verkauf von Leinen zu überwinden, waren etliche zur Auswanderung gezwungen. Auch durch Entwässerung der als sumpfig und sauer beschriebenen Wiesen nahe der Ilme versuchten sie ihre Lebensverhältnisse zu verbessern. Verwaltungssitz war in dieser Zeit das vereinigte Amt Erichsburg-Hunnesrück, das 1859 in das Amt Einbeck eingegliedert wurde. Das Königreich Hannover wurde 1866 durch Preußen annektiert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählte Dassel 1462 Einwohner. Um 1920 lag die Einwohnerzahl bei 1601. Die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert hatten in Dassel keine Gebäudeschäden zur Folge. Es waren jedoch zahlreiche Gefallene und Vermisste zu beklagen, zu deren Gedenken Kriegerdenkmäler errichtet wurden. 1930 wurde der Stadt die Selbstverwaltung übertragen. Im April 1945 wurde das südliche Niedersachsen zum Kriegsschauplatz, nachdem US-amerikanische Einheiten die Weser überquert hatten. In Dassel stationierte Waffen-SS ließ die Bevölkerung an den Ausfallstraßen Panzersperren und Deckungslöcher anlegen. Als die Amerikaner aber von Sievershausen aus über die Erholungsheimstraße anrückten, waren die Stellungen nicht mehr besetzt. An der Kirche wehte die weiße Fahne. Dassel wurde am 10. April 1945 widerstandslos besetzt. Die zum Burgberg geflüchteten Einwohner kehrten alsbald in die Stadt zurück und entfernten auf Befehl der Amerikaner die errichteten Sperren. Durch den Zustrom vieler Heimatvertriebener aus Schlesien sowie Evakuierter aus Köln-Mülheim und Köln-Riehl nach 1945 mussten zahlreiche Menschen jahrelang in Baracken leben. Daher setzte in Dassel eine rege Neubautätigkeit mit großem Flächenverbrauch ein. Dieser hat sich im 21. Jahrhundert mit sinkender Einwohnerzahl von den Wohngebieten auf das Gewerbegebiet verlagert. Mit der Gebietsreform entstand 1974 die heutige Ausdehnung der Stadt. Bis Ende 2010 war Dassel staatlich anerkannter Erholungsort. Zugehörigkeit von Dassel:
Familien & Wohnen in Achim

Name

Dassel wurde im Mittelalter Dassila oder Dassele geschrieben. Etymologen erkennen hierin Hinweise auf die feuchte Lage des Ortes an einem Fluss. Da die Grafen von Dassel 1325 in männlicher Linie ausstarben, ist der heutige Familienname Dassel auf die Herren von Dassel zurückzuführen. Durch die Auswanderungswellen im 19. Jahrhundert kam der Name Dassel auch auf den amerikanischen Kontinent. So ist beispielsweise Bernhard Dassel der Namensgeber der Stadt Dassel in Minnesota.
Mobilität & Wege in Achim

Geplante Umbenennung zur „Grafschaft Dassel“

2010 entstand die Idee, die Stadt Dassel in „Grafschaft Dassel“ umzubenennen. Beweggrund war der Wunsch, Stadt und Umgebung dadurch touristisch aufzuwerten. Historisch wurde argumentiert, dass die Grenzen der Stadt Dassel mit den Grenzen der alten Grafschaft Dassel weitgehend übereinstimmten. Selbst das Wappen von Dassel ist identisch mit dem Wappen der früheren Grafschaft. 2011 lehnte das Niedersächsische Innenministerium den Antrag mit der Begründung ab, dass die besondere historische Bedeutung der Grafschaft für die Stadt Dassel fehle und die Grafschaft auch nicht prägend für die Stadt Dassel gewesen sei.
Stadtteile in Achim – Überblick & Einordnung

Eingemeindungen

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Amelsen, Deitersen, Eilensen, Ellensen, Hilwartshausen, Hoppensen, Hunnesrück, Krimmensen, Lauenberg, Lüthorst, Mackensen (mit einem Teil des am 1. Februar 1972 aufgelösten gemeindefreien Gebietes Solling (Landkreis Einbeck)), Markoldendorf (Flecken), Portenhagen, Sievershausen (mit dem übrigen Teil des am 1. Februar 1972 aufgelösten gemeindefreien Gebietes Solling (Landkreis Einbeck)) und Wellersen eingegliedert. Bereits 1928 wurde Relliehausen eingemeindet.
Einkaufen & Gastronomie in Achim

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team