Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Erkerode – Rathaus, Maschsee und Skyline

Lage, Natur & Struktur

Region & Geografie von Erkerode

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Erkerode verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Erkerode

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt & übersichtlich.

Erkerode auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Geografische Lage

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Leineaue & Stadtraum Agathenburg

Nachbarortschaften

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Leineaue & Stadtraum Aerzen

Erkerode kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Erkerode – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Erkerode alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Erkerode im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Erkerode besteht aus den Ortsteilen Erkerode (566 Einwohner) und Lucklum (260 Einwohner), letzteres eine ehemals mittelalterliche Kommende des Deutschen Ritterordens. Zuvor gehörte Erkerode zum Landkreis Braunschweig, danach wurde der Ort bzw. die Gemeinde Bestandteil des Landkreises Wolfenbüttel. Erkerode gehört zur Samtgemeinde Sickte und ragt mit seinen 13,34 Quadratkilometern weit in den Höhenzug Elm hinein. Dort befindet sich zugleich der nordöstlichste Bereich der Samtgemeinde Sickte.
Sport & Vereine in Achim

Geologie

Erkerode liegt am Rande des Elms, einem Höhenzug, dessen Entstehung im Trias vor etwa 200 Millionen Jahren begann. In einem früheren Meer, dem geologisch genannten Germanischen Becken, lebten Meerestiere, die Terebratel. Als sie starben, bildeten sie eine Kalkschicht und aus dieser Schicht entstanden durch Verdichtung der Elmkalkstein. Der Meeresboden wölbte sich in einem Zeitraum von 100 Millionen Jahren, verursacht durch ein 900 m mächtiges Salzlager, zum Elm auf. Das Salzgestein, das leichter als das darüber liegende Kalkgestein ist, drückte den Elm nach oben. Die Gesteine im Elm sind Kalksteine und wurden früher am sogenannten Westhölzchen von Erkerode gebrochen. Es ist ein besonderes Kalkgestein, der Erkeroder Trochitenkalk, der im Oberen Muschelkalk in der Trochitenkalk-Formation entstand. Dieser Kalkstein ist lokal auf die Umgebung von Erkerode begrenzt. Er entstand aus Ablagerungen abgestorbener Seelilien in dem warmen bewegten Flachwassermeer. Seelilien (Crinoiden) sind eine Art der Encrinus liliiformis und sind keine Pflanzen. Es waren Tiere, die sich von Plankton ernährten. Diese Tiere waren an einem Stiel am Meeresboden befestigt und trugen am oberen Ende einen kelchförmigen Körper mit Armen. Die versteinerten Stielglieder sind radförmig und werden Trochiten genannt. Die Seelilien kamen derart gehäuft im Meer vor, dass sie nach ihrem Absterben sich zu Gesteinsschicht auftürmten. In Erkerode bestehen die Kirche, Mauern und zahlreiche steinerne Haussockel aus diesem Naturstein.
Einkaufen & Gastronomie in Achim

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team