Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Jesteburg – Rathaus und Natur

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Jesteburg

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Jesteburg verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Jesteburg

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge und Themen – kompakt & übersichtlich.

Jesteburg auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Frühgeschichte/Burganlage

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Insel Lütje Hörn

Historische Ereignisse

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Itterbeck

Jesteburg kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Jesteburg – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Jesteburg alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Jesteburg im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Zweiter Weltkrieg und jüngere Zeit

In der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1943 flogen britische Flugzeuge einen Luftangriff auf Hamburg. Beim Rückflug über das südlich gelegene Gebiet wurden die noch an Bord befindlichen Bomben auf einige Dörfer abgeworfen. In Jesteburg und Itzenbüttel wurden zahlreiche Gebäude zerstört und 23 Personen obdachlos. In Jesteburg kamen Evakuierte aus Hamburg unter. Darunter waren auch der Baurat Franz Wiesner und seine jüdische Ehefrau Margarete, Tochter des Berliner Bankiers Carl Hagen (1856–1938). Nach der Zerstörung ihres Wohnhauses in der Nähe der Alster in Hamburg zogen sie in ihr Wochenendhaus in Wiedenhof. Margarete Wiesner blieb zunächst unbehelligt, wurde aber in der Endphase des Krieges 1944/45 von der Gestapo verfolgt. Sie konnte sich jedoch einer Verhaftung und drohenden Deportation mit Hilfe ihres Mannes entziehen. Sie starb 1968. Am 19. April 1945 erreichten britische Truppen Jesteburg. Um den Vormarsch zu erschweren, wurde am gleichen Tag die Eisenbahnbrücke von Wehrmachtssoldaten gesprengt. Einen starken Bevölkerungszuwachs erfuhr Jesteburg ab 1945 durch Flüchtlinge und Heimatvertriebene, was zu erheblichen Wohnungsproblemen führte. Bereits zwischen 1933 und 1946 war die Einwohnerzahl von 1099 auf 2044 angewachsen. In der Schlussphase des Krieges mussten mehr als dreihundert verwundete Soldaten und Tuberkulosepatienten in dem Hauptlazarett Heidehaus und den Reservelazaretten Rüsselkäfer, Gasthaus Buhr, Gasthaus Niedersachsen und in Wintermoor untergebracht werden. Viele von ihnen starben. Die Toten wurden zunächst bei der Kirche beerdigt. Am 13. August 1950 wurde für sie auf dem Kirchengelände eine Kriegsgräberstätte angelegt. In Jesteburg hatte die chemisch-pharmazeutische Fabrik Artesan GmbH ihren Sitz. Auf dem Niedersachsenplatz wurden 1986/87 das Heimathaus (ein nach Jesteburg umgesetztes 450 Jahre altes Bauernhaus aus Eyendorf) und 1992 das neue Rathaus der Gemeinde errichtet. Am frühen Abend des 6. Juli 2006 richtete ein Unwetter mit kräftigem Gewitter und Starkregen erhebliche Sachschäden an, die mit vermutlich mehr als einer Million Euro zu beziffern waren. Insgesamt 18 Feuerwehren aus dem Kreisgebiet und das Technische Hilfswerk waren erforderlich, um die mehr als 350 Einsatzstellen abzuarbeiten. Die Feuerwehr war mehr als 24 Stunden im Dauereinsatz um die Schäden zu beseitigen bzw. in Not geratenen Bürgern zu helfen.
Isenbüttel – Alltag & Wege

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1972 wurden im Rahmen der Gebietsreform in Niedersachsen größere Teile der aufgelösten Gemeinden Itzenbüttel und Lüllau eingegliedert.
Insel Lütje Hörn – Kultur & Freizeit

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team