Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Kirchlinteln – Rathaus und Landschaft

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Kirchlinteln

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Kirchlinteln verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Kirchlinteln

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt & übersichtlich.

Kirchlinteln auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Ortsname, erste Erwähnung

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Leineaue & Stadtraum Jever

Vor- und Frühgeschichte

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Leineaue & Stadtraum Isenbüttel

Kirchlinteln kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Kirchlinteln – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Kirchlinteln alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Kirchlinteln im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Mittelalter

Die meisten Ortschaften gehen auf Ansiedlungen aus dem Mittelalter zurück. Die ursprünglich romanische Kirche zu Wittlohe ist seit 1231 urkundlich erwähnt, ist aber wahrscheinlich älter. Die dem Heiligen Petrus gewidmete Kerke St. Petri to Lintloh – deren Turm von um 1200 noch steht – wurde erstmals 1385 in einer Urkunde des Verdener Bischofs Johann II. erwähnt.
Studieren in Insel Lütje Hörn – Campus & Alltag

Neuzeit

Das Gebiet der heutigen Gemeinde Kirchlinteln war zunächst Teil des Bistums Verden, das nach dem Dreißigjährigen Krieg als weltliches Herzogtum zum schwedischen Gebiet Bremen-Verden gelangte. Nach kurzer dänischer Herrschaft wurde Kirchlinteln 1715 Teil des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg, aus dem nach den napoleonischen Kriegen 1814 das Königreich Hannover wurde. Von 1866 wurde Hannover nach dem Deutschen Krieg von Preußen besetzt und blieb bis 1946 preußische Provinz. Einen Aufschwung als Zielort für den Fremdenverkehr und Ausflugstourismus erlebte Kirchlinteln mit dem Bau der Amerikalinie 1874. Im Jahre 1945 wurde der Kernort Kirchlinteln durch hohen persönlichen Einsatz des hier lebenden, ursprünglich aus Hamburg stammenden Ehepaares Reh vor der Zerstörung im Rahmen von Kampfhandlungen zwischen britischen und deutschen Truppen bewahrt, indem sie Kontakt mit den vorrückenden britischen Soldaten aufnahmen. 1946 wurde Kirchlinteln Teil des wiedererrichteten Landes Hannover, das sich im selben Jahr mit Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Oldenburg zum Land Niedersachsen vereinte. Nach dem Krieg siedelten sich viele Vertriebene aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien, der Tschechoslowakei und Bessarabien auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde an. Mit der Zeit gewinnt Kirchlinteln durch seine verkehrsgünstige Lage an der Autobahn 27 und der damit verbundenen kurzen Fahrzeit nach Bremen und Hannover viele Neubürger, die im ländlichen Bereich wohnen wollen, andererseits jedoch auf kurze Pendelzeiten zu den benachbarten Großstädten Wert legen.
Einkaufen & Gastronomie in Insel Lütje Hörn

Eingemeindungen

Im Rahmen einer Verwaltungsreform wurden am 1. Juli 1972 die Gemeinden Armsen, Bendingbostel, Brunsbrock, Heins, Hohenaverbergen, Holtum (Geest), Kirchlinteln, Kreepen, Kükenmoor, Luttum, Neddenaverbergen, Otersen, Schafwinkel, Sehlingen, Stemmen, Weitzmühlen und Wittlohe im östlichen Landkreis Verden zur Einheitsgemeinde Kirchlinteln zusammengelegt. Namensgebend war die größte Ortschaft Kirchlinteln, in der auch die wichtigsten Verwaltungsstellen ihren Sitz haben.
Familien & Wohnen in Insel Lütje Hörn

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team