Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Kirchwalsede – Rathaus und Umgebung

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Kirchwalsede

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Kirchwalsede verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Kirchwalsede

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt & übersichtlich.

Kirchwalsede auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Name

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Isernhagen

Vor- und Frühgeschichte

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Itterbeck

Kirchwalsede kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Kirchwalsede – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Kirchwalsede alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Kirchwalsede im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Mittelalter

Erstmals erwähnt wurde Westerwalsede 1231, sowie Süderwalsede und Walsede um 1320.
Mobilität & Wege in Jade

Neuzeit

Dem dazugehörigen Kirchspiel gehören neben Wester- und Süderwalsede noch Odeweg und Schafwinkel der Einheitsgemeinde Kirchlinteln des Landkreises Verden an. Der evangelische Bischof Eberhard von Holle führte im Kirchspiel 1567 die Reformation ein, die 1629 durch das kaiserliche Restitutionsedikt für zwei Jahre aufgehoben wurde. 1628 wurde Kirchwalsede von der Pest schwer in Mitleidenschaft gezogen, so dass nur drei Ehepaare von der Krankheit verschont blieben. Am Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde 1645 das Herzogtum Verden mit dem Ort an die schwedische Krone übertragen, blieb staatsrechtlich ein eigenständiges deutsches Herzogtum. 1712 kam das Herzogtum mit Kirchwalsede unter dänischer Herrschaft und 1719 wurde es Teil des Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg. Zwischen 1805 und 1813 gehörte Kirchwalsede die meiste Zeit zu Frankreich. Die Befreiung von der französischen Herrschaft erfolgte durch die Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813. Danach gehörte Kirchwalsede zum Königreich Hannover. Nach der Niederlage Hannovers 1866 im Deutschen Krieg, wurde es von Preußen als Provinz Hannover annektiert. 1946, nach der Auflösung Preußens, war es Teil des Landes Hannover und ab November 1946 im Land Niedersachsen.
Familien & Wohnen in Insel Lütje Hörn

Dorfentwicklung ab 1800

Insel Lütje Hörn – Kultur & Freizeit

Gebietsreform

Seit der Gebietsreform am 1. März 1974 werden Kirch- und Westerwalsede hauptsächlich durch die Samtgemeinde Bothel verwaltet. Am 1. März 1974 wurde die Nachbargemeinde Riekenbostel zu Kirchwalsede eingegliedert.
Isenbüttel – Alltag & Wege

Bevölkerungsentwicklung

Natur & Grün – Eilenriede, Maschsee, Leineaue

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team