Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Langenhagen – Rathaus, Maschsee und Skyline

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Langenhagen

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Langenhagen verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Langenhagen

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt und übersichtlich.

Langenhagen auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Gründung und Mittelalter

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Jelmstorf

  1. Jahrhundert

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Leineaue & Stadtraum Insel Lütje Hörn

Langenhagen kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Langenhagen – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Langenhagen alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Langenhagen im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

  1. Jahrhundert und Gegenwart

Anfang des 20. Jahrhunderts gewann Langenhagen als Verkehrsknotenpunkt an wirtschaftlicher Bedeutung. Ausschlaggebend dafür waren insbesondere die seit 1890 bestehende Eisenbahnstrecke, die von Hannover über Langenhagen mit Halt am Bahnhof Langenhagen (heute: Langenhagen Pferdemarkt) nach Visselhövede führte. Für die Gemeinde Brink waren die Errichtung des Brinker Hafens am Mittellandkanal im Jahre 1916 und der Bau der Autobahn (A 2) in den Jahren 1934/35 vom Ruhrgebiet nach Berlin über das Brinker Gemeindegebiet von Bedeutung. Im Zuge des Autobahnbaues entstand durch Entnahme von Sand und Kies der Silbersee, seitdem ein bedeutsamer Ort zur Naherholung. Er hat seinen Namen angeblich von Flugzeugpiloten, die den See auf ihrem Flug Richtung Berlin als Orientierungsmarke nutzten. Um Eingemeindungswünschen der Stadt Hannover entgegenzuwirken, schlossen sich zum 1. November 1935 die Gemeinden Brink und Langenforth zur neuen Gemeinde Brink zusammen. Es folgte zum 1. April 1938 der Zusammenschluss der Gemeinden Brink und der nördlich gelegenen Gemeinde Langenhagen zur großen Landgemeinde Langenhagen; dadurch entstand ein wirtschaftlich starkes Gemeinwesen. Aus historischen Gründen wurde für die Gemeinde der Name Langenhagen gewählt, obwohl Brink die größere und einwohnerstärkere Gemeinde war. Das neue Rathaus von Brink wurde zum Rathaus der neuen Gemeinde Langenhagen. Auf dem damals zu Langenhagen gehörenden heutigen Gewerbegebiet Brinker Hafen existierte vom 2. Oktober 1944 bis zum 6. Januar 1945 das KZ-Außenlager Hannover-Langenhagen des Hamburger KZ Neuengamme. An dem seit 1974 zum hannoverschen Stadtteil Brink-Hafen gehörenden Gelände erinnert ein Mahnmal mit einer Gedenktafel an das Außenlager. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war Langenhagen durch Bombenangriffe zu zwei Dritteln zerstört. Am 2. März 1959 wurde der Landgemeinde Langenhagen durch den niedersächsischen Innenminister Hinrich Wilhelm Kopf mit Wirkung vom 1. März 1959 das Stadtrecht verliehen. Am 15. Juni 1972 wurde das RAF-Mitglied Ulrike Meinhof in Langenhagen festgenommen, als sie in einer Wohnung in der Walsroder Straße in der Nähe des Berliner Platzes untertauchen wollte. Durch den Wohnungsmieter Fritz Rodewald wurde die Polizei darauf aufmerksam. Bis zum 31. Dezember 2004 gehörte Langenhagen zum damaligen Regierungsbezirk Hannover, der wie alle anderen niedersächsischen Regierungsbezirke aufgelöst wurde.
Familien & Wohnen in Insel Lütje Hörn

Stadtentwicklung

Die Stadt hat sich in einem zweijährigen Analyse- und Abstimmungsprozess von 2009 bis 2011 ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) gegeben. Darin werden alle maßgeblichen Umweltfaktoren der bisherigen Stadtentwicklung, Demografie, Einkommenssituation, Sozialsituation sowie bauliche Entwicklung und Infrastruktur untersucht. Dieses Konzept wurde inzwischen auf die Jahre 2025 bzw. 2030 fortgeschrieben. Von besonderer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung ist der unmittelbare Einflussbereich des Flughafens. So ist der nördliche Bereich der Kernstadt bereits jetzt als Siedlungsbeschränkungsbereich im Raumordnungsprogramm des Landes Niedersachsen festgesetzt und die Ausweisung neuer Wohnbaugebiete dort nicht mehr möglich, während in den Ortsteilen weiterhin neue Wohn- und Industriegebiete ausgewiesen wurden sowie weitere sich im Vorbereitungszustand befinden. Ursächlich für die Einschränkungen in der Kernstadt ist der Flugverkehr der beiden Start- und Landebahnen. Darüber hinaus verlaufen über dem Flughafen- und dem nördlichen Stadtgebiet 12 verschiedene Flugkorridore im kontinentalen und interkontinentalen Flugverkehr. Ebenfalls von erheblicher Bedeutung sind der Eisenbahn- und der Kfz-Verkehr auf den Autobahnen A 2 / A 352 sowie auf weiteren klassifizierten Straßen, die durch das Gebiet der Stadt und an den Ortschaften entlangführen. Auch ihr Einfluss ist im Stadtentwicklungskonzept untersucht worden.
Stadtteile in Insel Lütje Hörn – Überblick & Einordnung

Gebietsreform

Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen gewann Langenhagen am 1. März 1974 die Gemeinden Krähenwinkel und Kaltenweide im Norden und Godshorn, Schulenburg und Engelbostel im Westen der Stadt dazu. Zugleich fiel fast das gesamte Stadtgebiet südlich der Bundesautobahn an die Landeshauptstadt Hannover, darunter die Kasernen beiderseits der Stader Landstraße (nach Gebietsreform Teil der Vahrenwalder Straße), das Gewerbegebiet Wiesenau mit dem Brinker Hafen und das Wohngebiet Friedenau zwischen Friedenauer Straße und Erlenweg bis zur Schulenburger Landstraße. Nur das südlich der Autobahn gelegene Wohngebiet Wiesenau blieb, durch zwei Tunnel mit Brink verbunden, bei Langenhagen.
Isenbüttel – Alltag & Wege

Einwohnerentwicklung

¹ jeweils zum 31. Dezember
Einkaufen & Gastronomie in Insel Lütje Hörn

Konfessionsstatistik

Laut der Volkszählung 2011 waren 38,6 % der Einwohner evangelisch, 12,4 % römisch-katholisch und 49,0 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Am 31. Dezember 2022 waren 26,8 % der 57.042 Einwohner evangelisch und 10,8 % römisch-katholisch. Mit 62 % sind die Personen, die keiner rechtlich-körperschaftlich verfassten Religionsgemeinschaft angehören, eine große absolute Mehrheit der Bevölkerung.
Mobilität & Wege in Insel Lütje Hörn

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team