Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Langeoog – Strand und Dünenlandschaft

Lage, Natur & Struktur

Region & Geografie von Langeoog

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Langeoog verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Langeoog

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt & übersichtlich.

Langeoog auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Geografische Lage

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Wirtschaft & Hochschulen in Isernhagen

Beschreibung

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Leineaue & Stadtraum Isenbüttel

Langeoog kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Langeoog – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Langeoog alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Langeoog im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Anstieg des Meeresspiegels

Große Teile von Langeoog liegen nur wenige Meter über Normalhöhennull. Dadurch ist die Insel vom weltweiten Anstieg des Meeresspiegels infolge der globalen Erwärmung langfristig bedroht. Bisher war kein signifikanter Anstieg des Wasserstands zu erkennen; erwartet wird er ab der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts. Das Land Niedersachsen richtet seine Küstenschutzstrategie im Nordseebereich darauf aus, dass der Meeresspiegel laut dem Bericht des Weltklimarats (IPCC) von 2019 bis zum Jahr 2100 um 60 bis 110 cm steigen wird. In der Folge ist eine erosionsbedingte Gefährdung von Stränden und Vorstränden zu erwarten, was sich negativ auf den Tourismus auf der Insel auswirken würde. Zum Schutz soll die Umsetzung des 2010 erstellten „Generalplans Küstenschutz - Ostfriesische Inseln“ des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) beitragen. Einige Einwohner von Langeoog verklagten 2018 das europäische Parlament und den Rat der Europäischen Union wegen Nichteinhalten von Klimaschutzzielen. 2019 wies das Gericht der Europäischen Union den Antrag als unzulässig ab. Die Kläger kündigten an, in Revision zu gehen.
Familien & Wohnen in Insel Lütje Hörn

Flächennutzung

Die Flächenaufteilung der Insel Langeoog ist detailliert in der folgenden Tabelle angegeben:
Sport & Vereine in Insel Lütje Hörn

Klima und Wetterextreme

Auf der Insel Langeoog herrscht ein Seeklima mit eher milderen Wintern und kühleren Sommern. Das durchschnittliche Jahrestemperaturmittel liegt bei 8,8 °C. Das Monatstemperaturmittel liegt im Februar bei 1,1 °C, im August bei 16,4 °C. Seit 2000 werden durchschnittlich 14 Tage im Jahr mit einer Höchsttemperatur über 25 °C (sogenannte Sommertage) registriert. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt bei 680 Millimetern, wobei der August der niederschlagsreichste Monat ist. Der geringste Niederschlag ist im März zu verzeichnen. Es wird von jeweils harten Eiswintern in den folgend aufgeführten Jahren berichtet: 1929 – In diesem Jahr machte das zugefrorene Wattenmeer die Schiffspassage zwischen Januar und März unmöglich. Jedoch konnte die geschlossene Eisdecke mittels Wagen, teilweise auch Autos, überquert werden. 1955/1956 – Über Wochen lag auch hier der Fährverkehr lahm. Die Inselversorgung wurde über die Seenotrettungsboote Borkum, Lübeck und Langeoog gewährleistet. 1962/1963 – Infolge wochenlanger Abgeschnittenheit mit bis zu drei Meter hoch am Strand aufgetürmten Eisschollen erfolgte die Versorgung mit Bundeswehr-Hubschraubern.
Natur & Grün – Eilenriede, Maschsee, Leineaue

Inselschutz

Auf der Seeseite ist Langeoog nur durch natürliche Dünen, die als Schutzdünen bezeichnet werden, vor den Kräften der Nordsee geschützt. Die Dünen sind über 20 Kilometer lang, sie beginnen im Südwesten am Flinthörn und enden im Osten der Insel am Osterhook. Massive Schutzanlagen wie Stein- oder Spundwände sind nicht vorhanden. 2018 wurden vom Land Niedersachsen durch den Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit Finanzaufwendungen von 2 Millionen Euro aus den Mitteln der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Küstenschutz im Anschluss an bereits 2017 vorgenommene Sandaufspülungen noch einmal 200.000 Kubikmeter Sand auf einer Länge von 1,5 Kilometern am oberen Strandbereich zum Ausgleich noch fehlender Höhen aufgespült. Dies diente der Sicherung der Dünen vor dem Pirolatal und damit dem Schutz des Pirolatals vor dem Einbrechen von Wasser bei Sturmfluten. Der Schutz des Pirolatals ist für die Sicherung der Siedlung nötig. Unter diesem Tal liegt die Süßwasserlinse, aus der das Trinkwasser für Langeoog gewonnen wird. Bei einer Überflutung des Tals würde es mit Salzwasser vermischt und damit ungenießbar.
Insel Lütje Hörn – Kultur & Freizeit

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team