Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Lehrte – Rathaus, Maschsee und Skyline

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Lehrte

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Lehrte verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Lehrte

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt und übersichtlich.

Lehrte auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Erste Siedlung

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Leineaue & Stadtraum Isenbüttel

Geschichte der Kernstadt

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Leineaue & Stadtraum Isernhagen

Lehrte kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Lehrte – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Lehrte alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Lehrte im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Geschichte der neuen Stadt Lehrte

Bis zum Jahre 1974 war Lehrte eine Stadt im Landkreis Burgdorf im Regierungsbezirk Lüneburg. Die Gebietsreform in diesem Jahr vereinigte die Landkreise Burgdorf, Neustadt am Rübenberge, Springe am Deister (nur teilweise) und Hannover zu einem neuen Landkreis Hannover, der dem Regierungsbezirk Hannover zugeordnet wurde. Im Rahmen dieser Gemeindegebietsreform schlossen sich mit Wirkung vom 1. März 1974 die damalige Stadt Lehrte sowie die Gemeinden Ahlten, Aligse, Arpke, Hämelerwald (vorher im Landkreis Peine), Immensen, Kolshorn, Röddensen, Sievershausen und Steinwedel mit dem Gebietsänderungsvertrag vom 14. Dezember 1973 zur „neuen“ Stadt Lehrte zusammen. Seit dem 1. November 2001 bilden der ehemalige Landkreis Hannover einschließlich der Stadt Lehrte und die Landeshauptstadt Hannover die Region Hannover. Infolge der Auflösung des Regierungsbezirks Hannover am 31. Dezember 2004 endete die Zugehörigkeit zu diesem. Seit 1975 hat sich die Stadt städtebaulich gewandelt. Nicht mehr benötigte innerstädtische Gewerbe-Brachflächen wurden neu genutzt (Neues Zentrum). Ehemalige Bahnschrankenübergänge wurden durch kreuzungsfreie Trogbauwerke ersetzt. Industrie- und Gewerbebetriebe wurden schon in den 1970er-Jahren am Stadtrand in neuen Gewerbegebieten angesiedelt. Die städtebauliche Entwicklung wird seit mehr als 30 Jahren von der Deutschen Bahn stark behindert, sehr große Eisenbahn-Brachflächen liegen noch immer im Lehrter Kernstadtgebiet (Richtersdorf, alter Verschiebebahnhof). Die 2002 mit dem Abriss der ehemaligen Zuckerfabrik freigewordenen circa 115 Hektar umfassenden innerstädtischen Flächen wurden für die Erweiterung des Stadtparks um 28 Hektar sowie für zusätzliche innerörtliche Verkaufsflächen verwendet, was aber gleichzeitig zu einer Zersiedelung des Zentrums führte. Nach heftigen politischen Auseinandersetzungen wurde auf einer weiteren Teilfläche des Zuckerfabriksgeländes 2012 ein Baumarkt errichtet. Die verbliebene Restfläche (C-Fläche) soll mit Firmen aus dem Dienstleistungssektor besiedelt werden, allerdings hat sich bisher (Stand Herbst 2017) kein geeigneter Bewerber gefunden. Am 25. Mai 2009 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.
Natur & Grün – Eilenriede, Maschsee, Leineaue

Einwohnerentwicklung

1000: 64 1350: 200 1638: 350 1800: 565 1850: 800 1900: 6.554 1905: 7.875 (Volkszählung am 1. Dezember) 1914: 9.843 1925: 10.714 1939: 11.729 (Volkszählung am 17. Mai) 1950: 19.172 (30. Juni) 1961: 21.257 (Volkszählung am 6. Juni) 1970: 21.974 (Volkszählung am 27. Mai) 1974: 37.861 (Gebietsreform) 1981: 38.371 (30. Juni) 1987: 39.577 (Volkszählung am 25. Mai) 1990: 40.086 (30. Juni) 1995: 41.728 (30. Juni) 2000: 43.683 (30. Juni) 2005: 44.149 (31. Dezember) 2006: 43.925 (31. Dezember) 2011: 43.248 (31. Dezember) 2015: 44.410 (31. Dezember) 2016: 43.720 (31. Dezember) 2017: 43.932 (31. Dezember) 2018: 43.999 (31. Dezember)
Einkaufen & Gastronomie in Insel Lütje Hörn

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team