Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Löningen – Rathaus und Umgebung

Lage, Natur & Struktur

Region & Geografie von Löningen

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Löningen verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Löningen

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt & übersichtlich.

Löningen auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Geografische Lage

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Wirtschaft & Hochschulen in Isernhagen

Stadtgliederung

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Leineaue & Stadtraum Jever

Löningen kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Löningen – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Löningen alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Löningen im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Klima

Es herrscht durch feuchte Nordwestwinde von der Nordsee beeinflusstes gemäßigtes Seeklima. Im langjährigen Mittel erreicht die Lufttemperatur in Löningen 8,5 bis 9,0 °C und es fallen rund 700 mm Niederschlag. Zwischen Mai und August kann mit durchschnittlich 20 bis 25 Sommertagen (klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Maximaltemperatur 25 °C übersteigt) gerechnet werden.
Mobilität & Wege in Insel Lütje Hörn

Wasserwirtschaft

Die Große Hase trat auf dem Gebiet der heutigen Stadt Löningen im 20. und im 21. Jahrhundert immer wieder bei spektakulären Hochwasserereignissen über die Ufer. Außerordentliche Hochwasserereignisse gab es auf der Hase nach 1950 am 15. März 1981, am 3. Januar 1987, am 2. November 1998 und am 26. Dezember 2023. Die größten Schäden auf dem Gebiet Löningens richtete das Märzhochwasser 1981 an. Rund 5000 Hektar des Löninger Gemeindegebiets – rund ein Drittel der Fläche Löningens – wurden durch rund 50 Millionen Kubikmeter Wasser überflutet. Das Wasser floss mit rund 110 Kubikmetern pro Sekunde durch die Hase und sorgte für hohe Schäden. Während des Weihnachtshochwassers 2023/2024 kam es am 26. Dezember 2023 bei der Düenkamper Brücke in Ehren zu einem Deichbruch, infolge dessen überwiegend landwirtschaftliche Nutzflächen überschwemmt wurden. Als Hauptursachen der besonderen Gefährdung des Umlands der Hase bei Löningen wurden von Wissenschaftlern erkannt: Der Staueffekt als Folge der hohen Geschwindigkeit heranfließender Wassermassen durch den Kanalcharakter der Neuen Hase (des Essener Kanals) und der Lager Hase, denen auf diesem Abschnitt kaum Retentionsflächen zur Reduzierung des Pegelstandes zur Verfügung standen bzw. noch stehen. Eine lange Dauer des Einwirkens des Hochwasser führenden Flusses führt zu Staueffekten im Grundwasser, denen der Weg auf das zeitweilig höher gelegene Niveau des Flussbettes versperrt ist – mit der Folge eines Anstiegs des Grundwasserspiegels und der Gefahr der Einwirkung des Grundwassers auf Bauwerke von der Seite und von unten, und zwar bei Deichen und anderen Bauwerken aller Art. Ein anhaltend hoher Grundwasserspiegel behindert zudem das Durchsickern von Wasser auf auch durch den Regen selbst durchnässten Böden und fördert in ungünstigen Lagen lange Perioden mit Staunässe. Die unzureichende Beschaffenheit von Deichen und der Flussbetten der Hase und ihrer Nebenflüsse. Die Hase versandet bei Löningen besonders schnell. Die (Wieder-)Herstellung von Auen ist eine der Hauptaufgaben des Haseauenvereins. Im Hinblick auf die Entlastung Löningens von sehr hohen Pegelständen bei Hochwasser ist die Anlage einer 46 ha großen Retentionsfläche in Rüsfort bis 2022 von großer Bedeutung. Auch die Anlage einer 2 ha großen Sekundärauenlandschaft auf 400 Metern neben dem Gewässerverlauf der Großen Mühlenhase soll u. a. dazu dienen, den Druck auf den Essener Kanal und die Große Hase bei Hochwasserereignissen zu verringern. Demselben Zweck dient eine Vielzahl von Renaturierungsmaßnahmen des Haseauenvereins in deren „Region Essen-Löningen-Vechta“. Holger Schüttrumpf, Inhaber des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH Aachen, kritisiert, dass Deiche an kleineren Flüssen in Deutschland generell keine Drei-Zonen-Deiche seien. „Wenn das Wasser am Deich steht, dann sickert es in den Deichkörper rein. Dadurch verändert sich die Festigkeit des Deichs, der Deich weicht auf und es kann zu Verformungen kommen.“ Der Wasserbau-Ingenieur hält die Binnenlanddeiche im Allgemeinen für hoch genug, plädiert aber für eine Grundsanierung der gefährdetsten Deiche. Insbesondere helfen gegen Aufweichungseffekte durch lang anhaltende Wassereinwirkungen auf Deiche Schüttrumpf zufolge nur Drei-Zonen-Deiche. Den Ansatz des Haseauenvereins bewertet Schüttrumpf als im Prinzip richtig: „Ein Deich muss vor Städten, Kommunen, Dörfern gebaut werden. Da schützt er die Werte. Im ländlichen Gebiet muss man dem Fluss Raum geben, mit Auen oder Polderflächen.“ Besonders im Bereich Löningen ist der Prozess der Versandung der Hase stark ausgeprägt. Sandablagerungen behindern den Abfluss des Hasewassers. Mit dem Einbau von Buhnen im Hasebett soll der Versandungsprozess verlangsamt werden.
Sport & Vereine in Insel Lütje Hörn

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team