Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Melle – Rathaus und Stadtlandschaft

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Melle

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Melle verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Melle

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt & übersichtlich.

Melle auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Stadtgeschichte

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Leineaue & Stadtraum Insel Lütje Hörn

Religion

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Isernhagen

Melle kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Melle – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Melle alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Melle im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Konfessionsstatistik

Gemäß dem Zensus 2011 waren 46,2 % der Einwohner evangelisch, 31,1 % römisch-katholisch und 22,7 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung ist seitdem jährlich zirka um 1 Prozentpunkt gesunken. Ende 2022 waren von den 47.926 Einwohnern 36,2 % (17.333) evangelisch-lutherisch, 0,5 % evangelisch-reformiert, 26,4 % (12.637) katholisch und 37,0 % hatten keine oder eine sonstige Konfession. Aus den beiden großen Kirchen traten 2024 insgesamt 492 Personen (2023 = 514) aus, oder 1 Prozentpunkt der Gesamtbevölkerung jährlich. Hierbei handelte es sich um 305 Austritte (2023 = 300) aus der evangelisch-lutherischen Kirche und um 183 Austritte (2023 = 208) aus der römisch-katholischen Kirche.
Familien & Wohnen in Insel Lütje Hörn

Eingemeindungen

Die heutige Stadt Melle entstand in zwei Schritten: Im Jahr 1970 wurden die Gemeinden Altenmelle, Bakum, Dielingdorf, Drantum, Eicken-Bruche, Eickholt, Gerden, Laer, Niederschlochtern und Sondermühlen in die Stadt Melle, die Gemeinden Bennien, Döhren, Groß Aschen, Hoyel, Krukum, Westendorf und Westhoyel in die Gemeinde Riemsloh und die Gemeinden Handarpe, Himmern, Kerßenbrock, Oberschlochtern, Nüven, Peingdorf, Uhlenberg und Vessendorf in die Gemeinde Wellingholzhausen eingegliedert. Die Gemeinden Riemsloh und Wellingholzhausen sowie die im Jahr 1970 noch nicht von der Neugliederung betroffenen Gemeinden Barkhausen, Buer, Bulsten, Dratum-Ausbergen, Düingdorf, Föckinghausen, Gesmold, Holterdorf, Holzhausen, Hustädte, Insingdorf, Küingdorf, Markendorf, Meesdorf, Neuenkirchen, Niederholsten, Oberholsten, Oldendorf, Ostenfelde, Redecke, Schiplage, Sehlingdorf, Suttorf, Tittingdorf, Üdinghausen-Warringhof, Wehringdorf, Wennigsen, Westerhausen und Wetter kamen am 1. Juli 1972 zur Stadt Melle.
Mobilität & Wege in Jade

Einwohnerentwicklung

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen der Stadt Melle seit der Gebietsreform am 1. Juli 1972 im jeweiligen Gebietsstand und jeweils am 31. Dezember. Bei den Zahlen ab 1987 handelt es sich um Fortschreibungen des Landesbetriebs für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen auf der Basis der Volkszählung vom 25. Mai 1987. Bei den Angaben aus den Jahren 1961 (6. Juni) und 1970 (27. Mai) handelt es sich um die Volkszählungsergebnisse einschließlich der Orte, die am 1. Juli 1972 eingegliedert wurden.
Studieren in Insel Lütje Hörn – Campus & Alltag

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team