Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Osterholz-Scharmbeck – Rathaus und Stadtlandschaft

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Osterholz-Scharmbeck

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Osterholz-Scharmbeck verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Osterholz-Scharmbeck

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt & übersichtlich.

Osterholz-Scharmbeck auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Entstehungsgeschichte der Stadt

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Isenbüttel

Erste Besiedelung

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Leineaue & Stadtraum Insel Lütje Hörn

Osterholz-Scharmbeck kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Osterholz-Scharmbeck – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Osterholz-Scharmbeck alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Osterholz-Scharmbeck im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Scharmbeck

Die erste urkundliche Erwähnung Scirnbeci (gelegentlich Scharnbeck geschrieben) stammt von 1043, als der Bremer Erzbischof Adalbrand von Bremen die Siedlung zu Fuß besuchte. Aus dieser Zeit stammen wahrscheinlich auch die Fundamente der Kirche St. Willehadi am Marktplatz. 1233 wird die Siedlung Sandbeck genannt. Beide Namen beziehen sich auf den Scharmbecker Bach, einen kleinen Nebenfluss der Hamme. In späteren Jahrhunderten erlangte der Bach erhebliche wirtschaftliche Bedeutung für Scharmbeck. Ab 1581 avancierte der Ort zu einer der ersten größeren Tuchmacher-Siedlungen im norddeutschen Raum und belieferte neben dem Heer vor allem den Bremer Markt. Die Scharmbecker Tuchmacherzunft bestand bis 1903 und bis ins zwanzigste Jahrhundert säumten daher zahlreiche Wassermühlen den Bachlauf, die als Walkmühlen dienten. Heute ist im Stadtgebiet allerdings nur noch eine Wassermühle mit funktionstüchtigem Mühlrad erhalten, die zur im 12. Jahrhundert erbauten Stauanlage Fehsenfeld hinter der St.-Willehadi-Kirche gehörte, die eine Kornmühle war. Bis zur Umwandlung des Ortes Geestendorf in Bremerhaven war Scharmbeck der wichtigste Markt und Gewerbeort zwischen Bremen und Cuxhaven. Vor allem der seit 1748 abgehaltene Scharmbecker Viehmarkt besaß überregionale Bedeutung.
Sport & Vereine in Insel Lütje Hörn

Osterholz

Der Begriff Osterholz verdankt die Stadt der Gründung des Klosters Osterholz 1182 durch Siegfried I. von Anhalt. Die Basilika des Klosters ist noch immer erhalten. Der Flecken Osterholz wuchs weiter, stieg zum Verwaltungssitz (Amt Osterholz) auf, aus dem sich 1885 durch Zusammenlegung mit dem Amt Lilienthal der Landkreis Osterholz bildete. Die weitere Geschichte war auf Grund der unmittelbaren Nähe identisch mit der von Scharmbeck; beide gehörten bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges zum Erzbistum Bremen.
Studieren in Insel Lütje Hörn – Campus & Alltag

Osterholz-Scharmbeck im Nationalsozialismus

Die Osterholz-Scharmbecker Ortsgruppe der NSDAP wurde im März 1930 gegründet. Franz Grell war der erste Ortsgruppenleiter. In der sogenannten Reichspogromnacht vom 9./10. November 1938 wurde die Synagoge von 1865 in der Bahnhofstraße aufgebrochen, das Gestühl zerschlagen, die Inschrift über der Tür zerstört und alles in Brand gesteckt. Das Gebäude blieb, da der Brand noch rechtzeitig gelöscht werden konnte, als ganzes intakt und wurde ab Oktober 1939 als Luftschutzschule verwendet. SA-Männer schändeten darüber hinaus auch den jüdischen Friedhof, indem sie Grabsteine umwarfen. Ausgehverbote, Einkaufs- und Verkehrsbeschränkungen, Führerscheinentzug und beschlagnahmt Bücher gegen Juden folgten, die für die Schäden der Pogromnacht aufzukommen hatten; ihre Geschäfte mussten schließen oder „arisiert“. Die Menschen jüdischer Herkunft, denen eine Emigration nicht gelang oder möglich war, wurden zur Umsiedlung nach Bremen gezwungen und wurden dort zusammengepfercht in sogenannten „Judenhäusern“ untergebracht. Die Arolsen Archives als internationales Zentrum über NS-Verfolgung verfügen über Listen der auf dem Scharmbecker Friedhof begrabenen Zwangsarbeiter, die zwischen dem 3. September 1939 und dem 8. Mai 1945 im Landkreis Osterholz umgekommen sind. 2021 wurden im Rahmen eines Projekts Stolpersteine von Gunter Demnig Gedenksteine für Opfer des Nationalsozialismus in die Gehwege vor Ort eingelassen; siehe Liste der Stolpersteine in Osterholz-Scharmbeck.
Einkaufen & Gastronomie in Insel Lütje Hörn

Eingemeindungen

Nach einem Erlass des Oberpräsidenten von 1936 erfolgte die Eingliederung der Gemeinden Buschhausen, Lintel, Westerbeck und eines Teiles von Hülseberg. Aufgrund der vom Niedersächsischen Landtag am 13. Juni 1973 beschlossenen Gemeindereform wurden mit Wirkung vom 1. März 1974 die Gemeinden Garlstedt, Heilshorn, Hülseberg, Ohlenstedt, Pennigbüttel, Sandhausen, Scharmbeckstotel, Teufelsmoor und der größte Teil der Gemeinde Freißenbüttel in die Stadt Osterholz-Scharmbeck eingegliedert.
Mobilität & Wege in Insel Lütje Hörn

Stadtentwicklung

Mit der Eröffnung der Lucius D. Clay Kaserne in Garlstedt für die 75. US-Brigade, einer Vorhut der 2nd Armoured Division Hell on wheels aus Texas, am 17. Oktober 1978 wurden 7500 US-Amerikaner (4083 Soldaten, 2500 Zivilisten) in der Stadt stationiert. Für die 2500 Zivilisten (später bis zu 4000) und den Teil der Soldaten, die ihre Familie mitbrachten und deshalb nicht in der Kaserne in Garlstedt, sondern in der Kernstadt untergebracht werden sollten, wurden Wohnraum und Infrastruktur geschaffen. Im Kuwaitkonflikt (Zweiter Golfkrieg) wurde der größte Teil der US-Soldaten 1991 an den Golf versetzt. Nach Ende dieses Krieges wurde die Kaserne am 1. Oktober 1993 von den US-Streitkräften an die Bundeswehr übergeben, die sie seitdem als Truppenschule nutzt. Die bisher mit US-Amerikanern belegten 96 Stadtwohnungen im Bereich Am Hohenberg, Mozartstraße und Drosselstraße kaufte die Stadt. Zusammen mit anderen Wohnungen hatte die Stadt damit etwa 220 Wohnungen vorübergehend in ihrem Besitz. Das war die Hälfte der durch die Amerikaner belegten Objekte und sollte helfen, den Mietwohnungsmarkt zu entschärfen. Durch die schnelle Abwicklung wurde die Entstehung sozialer Brennpunkte befördert, da der billige Wohnraum zu einer Konzentration sozial schlechter gestellter Bevölkerungsgruppen führte. Die große amerikanische Schule wurde zu einer neuen Integrierten Gesamtschule (IGS) umgewandelt. Die Einwohnerzahl der Stadt wuchs unter anderem durch die Neubelegung des Wohnraums auf knapp über 30.000.
Insel Lütje Hörn – Kultur & Freizeit

Einwohnerentwicklung

Stadtteile in Insel Lütje Hörn – Überblick & Einordnung

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team