Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Ostrhauderfehn – Rathaus und Natur

Lage, Natur & Struktur

Region & Geografie von Ostrhauderfehn

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Ostrhauderfehn verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Ostrhauderfehn

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt & übersichtlich.

Ostrhauderfehn auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Lage und Ausdehnung

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Wirtschaft & Hochschulen in Jelmstorf

Geologie, Hydrologie und Böden

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Wirtschaft & Hochschulen in Itterbeck

Ostrhauderfehn kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Ostrhauderfehn – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Ostrhauderfehn alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Ostrhauderfehn im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Flächennutzung

Die Flächennutzungstabelle zeigt den großen Anteil an Landwirtschaftsflächen im Gemeindegebiet: Er beträgt etwa 61,2 Prozent und liegt damit über dem Bundesdurchschnitt von 52 Prozent. Im innerostfriesischen Vergleich verfügt Ostrhauderfehn jedoch nur über wenig Landwirtschaftsflächen. In der gesamten Region liegt der Landwirtschaftsanteil an der Gesamtfläche bei rund 75 Prozent. Mit fünf Prozent Wasserflächenanteil überragt Ostrhauderfehn den bundesrepublikanischen Durchschnitt von rund zwei Prozent deutlich, was nicht nur auf die Fehnkanäle zurückzuführen ist, sondern auch auf die Leda im Norden des Gemeindegebiets sowie mehrere Binnenseen und Geestbäche wie das Langholter Tief. Der Waldanteil in Ostrhauderfehn liegt bei etwas mehr als drei Prozent und damit leicht über dem ostfriesischen Durchschnitt von 2,6 Prozent, der jedoch den Waldanteil an der Gesamtfläche der Bundesrepublik extrem unterschreitet. Deutschlandweit sind etwa 29,5 Prozent der Fläche bewaldet. Der Anteil an Unland von 2,31 Prozent ist auf unkultivierte Moorflächen zurückzuführen. Die unter Landwirtschaft aufgeführten Moorflächen hingegen werden auch landwirtschaftlich genutzt.
Sport & Vereine in Insel Lütje Hörn

Nachbargemeinden

Ostrhauderfehn hat Nachbargemeinden in den Landkreisen Leer, Emsland und Cloppenburg. Im Westen grenzt Ostrhauderfehn auf der gesamten Länge an die „Schwestergemeinde“ Rhauderfehn, nördlich des Gemeindegebiets liegt die Gemeinde Detern in der Samtgemeinde Jümme. Damit hat Ostrhauderfehn nur zwei Gemeinden im Landkreis Leer als Nachbarn. Die östliche Gemeindegrenze ist mit der Kreisgrenze zur cloppenburgischen Gemeinde Saterland identisch. Auf einem kleinen Teilstück im Süden des Gemeindegebietes grenzt Ostrhauderfehn auch an die Gemeinde Bockhorst in der Samtgemeinde Nordhümmling. Aufgrund der exponierten Lage im äußersten Südwesten des Landkreises Leer ist Ostrhauderfehn die einzige ostfriesische Kommune, die an die Nachbarregionen Emsland und Oldenburger Land grenzt. Der gemeinsame Grenzpunkt aller drei historischen Regionen liegt jedoch weit abseits von öffentlichen Straßen mitten im Westermoor.
Natur & Grün – Eilenriede, Maschsee, Leineaue

Gemeindegliederung

Insel Lütje Hörn – Kultur & Freizeit

Klima

Ostrhauderfehn liegt in der gemäßigten Klimazone. Das Klima ist von der mitteleuropäischen Westwindzone geprägt. Nach der Klimaklassifikation von Köppen befindet sich die Gemeinde im gemäßigten Ozeanklima (Cfb-Klima), bei dem der kälteste Monat eine Mitteltemperatur zwischen 18 °C und −3 °C aufweist und der wärmste Monat eine Temperatur über 10 °C. Die jährliche Niederschlagssumme beim Klimatyp Cf: Feucht-Gemäßigtes Klima bedeutet, dass alle Monate feucht sind und der trockenste Monat mindestens 60 Millimeter Niederschlagsmenge aufweist. Der Klimauntertyp b (warme Sommer) zeigt, dass alle Monate unter 22 °C liegen, es aber noch mindestens vier Monate gibt, die wärmer als 10 °C sind. Im Sommer sind die Tagestemperaturen damit insgesamt tiefer, im Winter häufig höher als im weiteren Binnenland. Klimatisch besondere Verhältnisse herrschen hingegen in den Hochmoor-Gebieten im Süden des Gemeindegebietes. Wegen der Untergrundverhältnisse in einem Regenmoor sind die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht extrem. Im Sommer kann es tagsüber zu sehr hohen Temperaturen am Boden kommen, so dass durch Selbstentzündung Moorbrände entstehen können. Durch den Torfabbau und die damit verbundene Entwässerung ist dieser Effekt in weiten Teilen des Gemeindegebietes allerdings nicht mehr so stark ausgeprägt wie in der ursprünglichen Naturlandschaft. Die Anzahl der Frosttage ist allerdings im Hochmoorgebiet deutlich höher als in der Umgebung, es kommt häufiger zu Früh- und Spätfrösten. Zudem sind Moorgegenden sehr viel nebelintensiver als die Umgebung.
Mobilität & Wege in Insel Lütje Hörn

Schutzgebiete

Teilweise erstreckt sich das mehrere Gemeinden übergreifende, 2005 ausgewiesene Naturschutzgebiet (NSG) Esterweger Dose auf das Gebiet von Ostrhauderfehn. Von den 4747 Hektar des Schutzgebietes liegen 725 auf dem Gebiet des Landkreises Leer in den Gemeinden Rhauderfehn und Ostrhauderfehn. Damit ist das Schutzgebiet das größte im Bereich Weser-Ems. Das NSG ist Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes Esterweger Dose und des gleichnamigen FFH-Gebietes. Das Gebiet beherbergt eines der letzten Brutvorkommen des südlichen Goldregenpfeifers. Seit 1967 steht Der Hartkamp (2,5 ha) unter Naturschutz, seit 1973 die Magerwiese bei Potshausen mit 3,9 ha. Beim Hartkamp handelt es sich um den Rest eines Bruchwaldes, wie er früher an der Leda weit verbreitet war, das Grünland bei Potshausen ist eine naturnah bewirtschaftete Magerwiese. Bereits seit 1949 sind drei Wäldchen bei Potshausen ein geschützter Landschaftsbestandteil und zusammen etwa 1,7 Hektar groß. 2009 wurde das Landschaftsschutzgebiet Langholter Meer und Rhauder Meer ausgewiesen. Es ist 206,9 Hektar groß und liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Ostrhauderfehn und Rhauderfehn.
Familien & Wohnen in Insel Lütje Hörn

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team