Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Pattensen – Rathaus, Maschsee und Skyline

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Pattensen

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Pattensen verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Pattensen

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge und Themen – kompakt & übersichtlich.

Pattensen auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Mittelalter

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Jelmstorf

Neuzeit

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Leineaue & Stadtraum Insel Lütje Hörn

Pattensen kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Pattensen – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Pattensen alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Pattensen im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Zweiter Weltkrieg bis Gegenwart

Jahrhundertelang gab es eine lebendige jüdische Gemeinde in Pattensen. Die Existenz einer Synagoge (erbaut 1908), einer jüdischen Schule und zweier jüdischer Friedhöfe zeugten davon. In der Reichspogromnacht 1938 wurden Mitglieder der Gemeinde gezwungen, ihre Synagoge in der Hofstraße zu zerstören. Mehrere Juden wurden an diesem Tag verhaftet und in das KZ Buchenwald deportiert. 1942 wurden die letzten acht jüdischen Pattenser ebenfalls deportiert. Am Ende des Zweiten Weltkrieges griffen amerikanische Jagdbomber am Abend des 8. April 1945 Pattensen an und zerstörten etliche Häuser in der Altstadt, nachdem ein Ultimatum zur kampflosen Übergabe zuvor verstrichen war. Etwa 100 Menschen starben bei dem Angriff. Am nächsten Tag wurde Pattensen kampflos eingenommen, da die Wehrmacht Pattensen geräumt hatte. Mit der Ausbeutung der großen Eisenerzvorkommen im Gebiet von Salzgitter wurden 1939 zahlreiche Bauern, die in diesem Gebiet lebten, im großen Stil umgesiedelt. 27 Umsiedler (Salzgitter-Bauern) zogen daraufhin auf neuerrichtete Höfe in Pattensen (Bauernsiedlung), die das Stadtbild stark prägten. Erst mit den mehrstufigen Stadterweiterungen nach 1945 wurden die Höfe mehr und mehr ins Stadtbild integriert. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren zeitweise über 30 Prozent der Einwohner Pattensens Heimatvertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Für die Katholiken unter ihnen wurde 1953 die Kirche St. Maria gebaut. Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Hüpede, Jeinsen, Koldingen, Oerie, Reden, Schulenburg (Leine) und Vardegötzen eingegliedert.
Mobilität & Wege in Jade

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team