Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Schwerinsdorf – Rathaus, Maschsee und Skyline

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Schwerinsdorf

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Schwerinsdorf verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Schwerinsdorf

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt & übersichtlich.

Schwerinsdorf auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Von der Gründung 1802 bis zum Ende des Kaiserreichs 1918

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Isterberg

Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Isenbüttel

Schwerinsdorf kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Schwerinsdorf – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Schwerinsdorf alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Schwerinsdorf im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Nachkriegszeit

Bei der ersten Bundestagswahl errang die CDU 76,2 Prozent der Stimmen, vor SPD (8,8 Prozent), FDP (5,2 Prozent) und der rechtsextremen DRP (4,2 Prozent). An der Dominanz der Christdemokraten änderte sich in den folgenden Jahrzehnten nichts, womit Schwerinsdorf wie die Nachbarorte der Gemeinde Uplengen und der Samtgemeinde Jümme sowie Teilen der Samtgemeinde Hesel zu denjenigen Landstrichen Ostfrieslands zählt, in denen die Christdemokraten lange Zeit weit überdurchschnittliche Ergebnisse im ansonsten sozialdemokratisch geprägten Ostfriesland erreichten. Die Sozialdemokraten kamen bis einschließlich der Bundestagswahl 1969 nur in den kleineren zweistelligen Prozentbereich der abgegebenen Stimmen, wohingegen die Christdemokraten Ergebnisse von bis zu 87,6 Prozent (Bundestagswahl 1965) einfuhren. Bei der „Willy-Brandt-Wahl“ 1972 erreichten die Sozialdemokraten ihr bis dahin bestes Ergebnis von 27 Prozent (CDU: 68 Prozent). Seither hat die SPD in der Wählergunst aufgeholt, bei der Bundestagswahl 2002 lag sie mit 46,7 Prozent sogar vor der CDU (43,8 Prozent). Die nächstfolgende Bundestagswahl sah die CDU jedoch wieder mit 48,2 Prozent vorn (SPD: 37,8 Prozent). Die kleineren Parteien spielten bei Bundestagswahlen nur eine untergeordnete Rolle (2005: FDP mit 6,3 %, die Grünen mit 3,4 % und Die Linke mit 2 Prozent). Die Geschicke der Gemeinde leitete – mit einer kurzen Unterbrechung 1947 – Hinrich Janssen, der schon zu Zeiten der Weimarer Republik dieses Amt innehatte. Er blieb bis 1968 Bürgermeister und wurde danach zum Ehrenbürger Schwerinsdorfs erklärt. Auf kommunaler Ebene hat sich im Laufe der Jahre die lokale Wählergruppe „Steerner Wählergemeinschaft“ eine führende Rolle gesicher. Sie verfügt aktuell über sieben von elf Mandaten im Gemeinderat, SPD und CDU kommen jeweils auf zwei Mandate. Die Zerstörung der Lehrerwohnung in den letzten Kriegstagen 1945 war für lange Zeit ein Hindernis bei der Wiederaufnahme des Schulbetriebs in der Gemeinde. Ende der 1940er-Jahre gab es in Schwerinsdorf 140 Schüler, aber nur zwei Lehrer. Diese waren in Notunterkünften untergebracht, für einen geforderten dritten Lehrer war überhaupt kein Raum vorhanden. Erst 1948 wurde ein entsprechender Antrag bewilligt. Seit den 1960er-Jahren machten sich zunehmende Zentralisierungstendenzen bemerkbar. Zunächst wurde für die Klassen ab Stufe fünf der Schulzweckverband „Kloster Barthe“ mit der neuen Mittelpunktschule in Hesel gegründet. Dem schlossen sich auch die Schwerinsdorfer an, obwohl die Orientierung ebenso in Richtung Remels ging. Schließlich wurde 1974 auch die Grundschule in Schwerinsdorf geschlossen und die Schüler fortan in Hesel beschult. Damit gingen für den Ort etwa eineinhalb Jahrhunderte Schulgeschichte zu Ende. Die frühere Schule ist im Jahr 2000 zu einem Dorfgemeinschaftshaus umfunktioniert worden. Mit Wirkung zum 1. Januar 1973 trat die Gemeinde Schwerinsdorf der Samtgemeinde Hesel bei. Ein Wappen erhielt die Gemeinde erst im Jahre 1987 auf Anregung der örtlichen Feuerwehr, die bis dato kein Emblem auf ihren Uniformen tragen konnte. Es zeigt (heraldisch) rechts die rote Raute, die dem Wappen der Grafenfamilie von Schwerin entnommen ist, und links einen Stern als Hinweis auf den Gasthof, dem die Schwerinsdorfer ihren plattdeutschen Namen „Steerner“ verdanken. Aufgenommen wurde in das vom Leeraner Grafiker Panenborg entwickelte Wappen zudem ein Kleeblatt als Symbol für die landwirtschaftliche Prägung der Gemeinde.
Natur & Grün – Eilenriede, Maschsee, Leineaue

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team