Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Spiekeroog – Strand und Dünenlandschaft

Lage, Natur & Struktur

Region & Geografie von Spiekeroog

Spiekeroog ist eine der Ostfriesischen Inseln und liegt im 2780 Quadratkilometer großen Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Bei diesen Inseln handelt es sich nicht wie bei den Nordfriesischen Inseln um Reste einer von Sturmfluten abgetragenen Küstenlandschaft. Stattdessen bildeten sich die Ostfriesischen Inseln aus vom Wind angewehten Sandbänken vor etwa 5000 Jahren.

Interessantes in Spiekeroog

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt & übersichtlich.

Spiekeroog auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Anstieg des Meeresspiegels

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Leineaue & Stadtraum Insel Lütje Hörn

Schutz der Insel vor Sturmfluten

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Wirtschaft & Hochschulen in Isernhagen

Spiekeroog kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Spiekeroog – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Spiekeroog alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Spiekeroog im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Besonderer Schutz im Zeltplatzbereich

Immer neue erhebliche Abbrüche der Dünen im Bereich des Zeltplatzes in den 2000er Jahren haben dazu geführt, dass die Dünen zu mehr als zwei Dritteln weggespült wurden. Sandaufspülungen, das Auftragen von sandgefüllten Bigbags sowie das Einstecken von Reisigmaterial zum Sandfang und Bepflanzen des erhaltenen Dünenrestes soll die Dünen erhalten und stabilisieren. Zusätzlich werden Dünen neu geschaffen, die zu ihrer Stabilisierung mit Strandhafer bepflanzt werden, weil diese Pflanze besonders tiefe Wurzeln bildet. Nach weiteren Abbrüchen der Dünen im nordwestlichen Bereich der Insel vor dem Zeltplatz besteht die Gefahr, dass es bei einer Sturmflut an dieser Stelle zu einem Durchbruch und damit einer Zweiteilung der Insel kommt. Daher wurden 2017 etwa 80.000 Kubikmeter Sand vor dem Zeltplatz fast auf dessen ganzer Länge aufgespült und als Dünen modelliert. Damit sollten die vorhandenen Restdünen im oberen Bereich um etwa 15 Meter verbreitert und der Dünenkörper im Ganzen verstärkt werden. Bei einem Sturmtief am 8. Januar 2019 mit Windgeschwindigkeiten von 117 km/h erreichte das Mittagshochwasser einen Stand von 1,81 m über dem mittleren Tidehochwasser. Dies führte im Bereich des Zeltplatzes zu erheblichen Sandabbrüchen bei dem 2017 aufgeschütteten Dünen, die als Verschleißkörper geplant waren. Die Abbruchkante erreichte eine Höhe von 1,50 m, im Bereich der westlich gelegenen „Hessenwand“ war sie doppelt so hoch. Im Sommer 2023 hat das Land Niedersachsen auf 400 Metern mit einer erneuten Sandaufspülung vor dem Zeltplatz die dortigen Dünen verstärkt. Zum Schutz der dort brütenden Uferschwalben wurde die Maßnahme erst Ende August und damit später als ursprünglich geplant durchgeführt, da auf das Ausfliegen der Nachbrut gewartet wurde.
Mobilität & Wege in Insel Lütje Hörn

Flächennutzung

Für eine Nordseeinsel untypisch, besitzt Spiekeroog einen vergleichsweise großen Baumbestand. Wäldchen (unter anderem aus eher Krummholz-Eichen und Schwarzkiefern, Erlen, Zitterpappeln und Ebereschen) stellen eine Besonderheit auf den durch karge Sandböden geprägten Ostfriesischen Inseln dar; sie gaben Spiekeroog auch den Beinamen „Grüne Insel“. Zu diesem Namen trägt auch die üppige Ausprägung von dunkelgrünen Krähenbeerheiden auf alten, sogenannten „Braundünen“ im Inneren der Insel bei. Im übertragenen Sinn steht „Grüne Insel“ auch für den Vorrang des Naturschutzes in weiten Teilen Spiekeroogs. Hier ist vor allem die „Ostplate“ mit weiten Sandstränden und Primärdünenbildungen zu nennen. Dieses Sand-Akkumulationsgebiet macht mehr als die Hälfte der gesamten Inselfläche aus und bildet eines der für die Vogelwelt wichtigsten Areale der Ostfriesischen Inseln. Aber auch beispielsweise die Norddünen sind für Vögel von Bedeutung; viele seltene Arten wie Sumpfohreule und Rohrweihe brüten hier. Das Inseldorf Spiekeroog befindet sich auf der dem Festland zugewandten Südseite der Insel. Zwischen dem im Norden und Westen der Insel gelegenen Strand und dem Dorf liegen ausgedehnte Dünenlandschaften.
Isenbüttel – Alltag & Wege

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team