Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Südbrookmerland – Rathaus, Maschsee und Skyline

Lage, Natur & Struktur

Region & Geografie von Südbrookmerland

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Südbrookmerland verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Südbrookmerland

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt & übersichtlich.

Südbrookmerland auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Lage und Ausdehnung

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Leineaue & Stadtraum Insel Lütje Hörn

Geologie und Hydrologie

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Grünflächen und Stadtraum in Neuenkirchen

Südbrookmerland kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Südbrookmerland – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Südbrookmerland alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Südbrookmerland im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Gebiet und Flächennutzung

Die Flächennutzungstabelle recht verdeutlicht den überragenden Anteil der Landwirtschaftsflächen in der Gemeinde Südbrookmerland von 72 Prozent. Damit liegt Südbrookmerland knapp unter dem ostfriesischen Durchschnitt von rund 75 Prozent, jedoch weit über dem bundesrepublikanischen Durchschnitt von 52,3 Prozent. Daneben haben Gewässer einen erheblichen Anteil an der Fläche. Zu nennen sind das Loppersumer und das Große Meer sowie unzählige kleinere und größere Entwässerungsgräben und mehreren Kanäle, die das Gemeindegebiet durchziehen. Die Kanäle dienen in erster Linie der Entwässerung der ehemaligen Moorgebiete und der tief gelegenen Ländereien im Gemeindegebiet. In früheren Zeiten wurden sie auch mit kleineren Fahrzeugen für die Schifffahrt genutzt. Mit 5 Prozent Wasserflächenanteil wird der Bundesdurchschnitt von 2,3 Prozent um ein Mehrfaches übertroffen. Von den einst ausgedehnten Mooren haben sich dagegen nur kleinere Restflächen erhalten, die zusammengenommen 0,13 Prozent des Gemeindegebietes bedecken. Der Waldanteil liegt bei 0,3 Prozent und damit noch unter dem ostfriesischen Durchschnitt von 2,6 Prozent, der seinerseits erheblich unter dem Waldanteil an der Gesamtfläche der Bundesrepublik Deutschland von zirka 29,8 Prozent liegt. Außer Wallheckenlandschaften gibt es nur wenige kleinere aufgeforstete Flächen. Bäume wurden zudem als Windfang, zur Einfriedung von Feldern und als Straßengrün gepflanzt. In früheren Jahrhunderten wurde der Baumbestand auf den Geestflächen gerodet, um Bauholz und landwirtschaftliche Flächen zu gewinnen.
Sport & Vereine in Insel Lütje Hörn

Nachbargemeinden

Die Gemeinde liegt zentral innerhalb des Landkreises Aurich und ist die kreisangehörige Kommune mit den meisten Nachbargemeinden (7) innerhalb des Landkreises. Südbrookmerland grenzt im Südwesten an die Gemeinde Hinte, im Westen und Nordwesten an die Gemeinden Wirdum, Upgant-Schott und Rechtsupweg (alle drei gehören zur Samtgemeinde Brookmerland), im Norden an die Gemeinde Großheide, im Osten an die Stadt Aurich und im Osten und Süden an die Gemeinde Ihlow. All diese Kommunen gehören zum Landkreis Aurich. Im Süden grenzt die Gemeinde auf einem kleinen Abschnitt an die kreisfreie Stadt Emden. Intensive Beziehungen bestehen zu den Nachbarstädten Emden und Aurich. Als Einkaufsorte, vor allem aber als Arbeitsorte, haben die beiden größten Städte Ostfrieslands eine hohe Bedeutung für die Gemeinde Südbrookmerland. Dies betrifft besonders das Volkswagenwerk Emden, in dem viele Südbrookmerlander arbeiten.
Einkaufen & Gastronomie in Insel Lütje Hörn

Gemeindegliederung

Südbrookmerland besteht aus zehn ehemaligen Landgemeinden, die unmittelbar nach der Übernahme Ostfrieslands durch das Königreich Hannover entstanden (Oldeborg wurde 1938 aus den zuvor selbständigen Landgemeinden Engerhafe, Fehnhusen, Oldeborg und Upende gebildet) und bis zur kommunalen Gebietsreform 1972 selbstständige Gemeinden waren. Die ehemaligen Gemeinden waren aus dem Zusammenschluss deutlich voneinander abgegrenzter Dörfer entstanden. Die zumeist historischen Dorfnamen (Gemarkungen) sind noch im amtlichen Sprachgebrauch und auf Ortseingangsschildern vorhanden. Es ist schwierig festzustellen, wo die Dorfgrenzen verlaufen, da die vorhandene Kartierung nur die besiedelten Gebiete insgesamt erfasst. Die drei größten Ortsteile sind laut Gemeinde-Statistik Moordorf, Victorbur und Münkeboe. Als Dörfer mit übergemeindlicher Bedeutung sind Moordorf und der Verkehrsknotenpunkt Georgsheil zu nennen. Victorbur bildet als Sitz des Rathauses den Verwaltungsmittelpunkt der Gemeinde. Hier sind die offiziellen Ortsteile mit ihren Dörfern angegeben, sofern deren Namen noch gebräuchlich sind. Bedekaspel, bestehend aus Bedekaspel (Dorf), Bedekaspeler Marsch und Wochenendsiedlung, 354 Einwohner Forlitz-Blaukirchen, bestehend aus Blaukirchen, Moorhusen und Forlitz, 220 Einwohner Moordorf, 6366 Einwohner Moorhusen, 1349 Einwohner Münkeboe, 1713 Einwohner Oldeborg, bestehend aus Engerhafe, Fehnhusen, Oldeborg (Dorf), Upende und dem östlichen Teil von Upende-Victorbur, 1654 Einwohner Theene, bestehend aus Hinter-Theene, Theene (Dorf) und Ekels, wiederum bestehend aus Alt-Ekels und Neu-Ekels, 1301 Einwohner Uthwerdum, bestehend aus Abelitz, Georgsheil, Uthwerdum (Dorf) und Victorburer Marsch, 1255 Einwohner Victorbur, bestehend aus Ost-Victorbur, Süd-Victorbur, West-Victorbur und dem westlichen Teil von Upende-Victorbur, 4140 Einwohner Wiegboldsbur, bestehend aus Neu-Wiegboldsbur und Wiegboldsbur (Dorf), 508 Einwohner Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 1. Juli 2024.
Isenbüttel – Alltag & Wege

Klima

Südbrookmerland liegt in der gemäßigten Klimazone. Das Gemeindegebiet steht hauptsächlich im direkten Einfluss der Nordsee. Im Sommer sind die Tagestemperaturen tiefer, im Winter häufig höher als im weiteren Inland. Das Klima ist insgesamt von der mitteleuropäischen Westwindzone geprägt. Nach der Klimaklassifikation von Köppen befindet sich die Gemeinde in der Einteilung Cfb. (Klimazone C: warm-gemäßigtes Klima, Klimatyp f: feucht-gemäßigtes Klima, Untertyp b: warme Sommer). Die Temperaturen sind aufgrund der Nähe zur Nordsee relativ ausgeglichen; die Sommer sind warm, häufig liegt die Höchsttemperatur über 20 °C, die 30 °C-Marke wird nur an wenigen Tagen überschritten. Die Winter sind im Allgemeinen mild und feucht mit durchschnittlich 20 Eistagen, Nur selten gibt es Temperaturen unter −10 °C. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 8,4 °C. Die nächstgelegene Wetterstation befindet sich im benachbarten Aurich, das sehr ähnliche klimatische Bedingungen aufweist. Die Klimatabelle der dortigen Station:
Mobilität & Wege in Insel Lütje Hörn

Schutzgebiete

Die Gemeinde verfügt über umfangreiche Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete. Größtes Naturschutzgebiet (NSG) ist mit 498 Hektar der Südteil Großes Meer, der seit 1974 geschützt ist. Das Loppersumer Meer ist seit 1988 unter Naturschutz gestellt. Das Gebiet umfasst eine Fläche von 48 Hektar. Mit der Gemeinde Ihlow teilt sich Südbrookmerland seit 1982 das 54 Hektar große NSG Groen Breike. Als Landschaftsschutzgebiet (LSG) ist seit 1994 das Victorburer und Georgsfelder Moor ausgewiesen. Es liegt auf dem Gebiet der Gemeinde und der Stadt Aurich und schließt sich unmittelbar südlich an das NSG Ewiges Meer an und umfasst 381 Hektar. Bereits seit 1972 ist das LSG Großes Meer und Umgebung unter Schutz gestellt. Es umfasst eine ebene Fläche von 2148 Hektar rund um das Große Meer und das Loppersumer Meer und schließt auch die Hieve ein. Das LSG befindet sich zum Großteil auf Südbrookmerlander Gebiet, kleinere Anteile haben die Gemeinde Hinte und die Stadt Emden. Das letztgenannte Landschaftsschutzgebiet und die Naturschutzgebiete sind Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes Ostfriesische Meere. Loppersumer und Großes Meer bilden das FFH-Gebiet Großes Meer, Loppersumer Meer. Alleebäume in Blaukirchen und die sogenannten Kriegereichen in Bedekaspel sind bereits seit 1941 als Naturdenkmale ausgewiesen. Hinzu kam 1989 das Naturdenkmal Ackerende in Wiegboldsbur.
Stadtteile in Insel Lütje Hörn – Überblick & Einordnung

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team