Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Walsrode – Rathaus und Stadtlandschaft

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Walsrode

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Walsrode verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Walsrode

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge, Analysen und Listen – kompakt & übersichtlich.

Walsrode auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Mittelalter

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Isterberg

Neuzeit

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Leineaue & Stadtraum Jever

Walsrode kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Walsrode – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Walsrode alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Walsrode im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

  1. und 21. Jahrhundert

Im ausgehenden 19. Jahrhundert kamen zunehmend Bestrebungen auf, die Walsroder Vororte Vorbrück und Vorwalsrode mit Walsrode zu vereinigen. Doch zog sich der Prozess über 40 Jahre hin und konnte erst 1929 abgeschlossen werden. Nach der Machtübernahme Hitlers und der NSDAP war auch der Raum Walsrode in die Aufrüstung der Wehrmacht eingebunden. In Bomlitz wurde 1938 als Tochterunternehmen der dortigen Wolff & Co. die Eibia G.m.b.H. für chemische Produkte gegründet. Für die Produktion von Schießpulver waren Tausende Arbeitskräfte erforderlich, und das NS-Regime ließ daher in Walsrode und Benefeld große Siedlungskomplexe und Unterkunftslager für die Fremd- und Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter aus über 20 Ländern errichten. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden auch in Walsrode Menschen verfolgt, wovon heute sechs Stolpersteine in Walsrode zeugen. Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden ab 1945 in den Siedlungen und Lagern Tausende Flüchtlinge eine neue Bleibe und veränderten die Bevölkerungsstruktur in der Region nachhaltig. Die meisten Gebäude der Eibia wurden durch die Britische Armee im angetroffenen Betriebszustand gesprengt. Danach beherbergte das Verwaltungsgebäude für 2 Jahre das Spruchgericht Benefeld-Bomlitz, und in den 1960er Jahren verhinderte die Gemeinde Bomlitz den Bau einer Kaserne. Erst nach aufwändigen Räumungs- und Sanierungsmaßnahmen im Jahre 1989 konnte das heutige Erholungsgebiet Eibia/Lohheide gestaltet werden. In der Wirtschaftswunderzeit der 1950er Jahre wuchs das Bomlitzer Unternehmen Wolff & Co. rasch zum größten Arbeitgeber der Region heran, wovon auch die Stadt Walsrode profitierte. Östlich des Bahnhofs Walsrode etablierte sich 1957 ein Standort des Bundesgrenzschutzes, aus dem sich ein Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) der Bundespolizei entwickelte. Der Ausbau des Autobahnnetzes wurde vorangetrieben, und mit dem Walsroder Autobahndreieck entstand 1964 ein verkehrstechnischer Knotenpunkt, der u. a. für eine gute Anbindung an die umliegenden Großstädte sorgt. Die Niedersächsische Landesregierung begann zeitgleich, verstärkt über die kommunale Neuordnung nachzudenken. In der Nachbargemeinde Bomlitz schlossen sich bereits 1968 vier Gemeinden freiwillig zur Großgemeinde Bomlitz zusammen. Walsrode folgte 1970 mit dem Zusammenschluss von neun Gemeinden zur Samtgemeinde Walsrode. In der 1974 abgeschlossenen Gebietsreform wurden in der Gemeinde Bomlitz vier weitere und in der Stadt Walsrode insgesamt 22 Gemeinden eingegliedert. Schon im Jahr zuvor gab es im Niedersächsischen Landtag Überlegungen, eine weitergehende Gebietsreform im Raum Walsrode, Fallingbostel und Bomlitz vorzunehmen. Ernstlich verfolgt wurde diese Idee allerdings erst ab 2007, scheiterte aber im Jahr darauf am „Nein“ der Stadt Bad Fallingbostel. Daraufhin intensivierten die Stadt Walsrode und die Gemeinde Bomlitz ihre Zusammenarbeit, die ab 2017 in einen Fusionsprozess mündete, der in bemerkenswert kurzer Zeit erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Seit dem 1. Januar 2020 gehört die ehemalige Gemeinde Bomlitz zur Stadt Walsrode, die nun aus 31 Stadtteilen besteht.
Natur & Grün – Eilenriede, Maschsee, Leineaue

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team