Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Wietzendorf – Rathaus und Umgebung

Überblick, Epochen & Ereignisse

Geschichte von Wietzendorf

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Wietzendorf verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Wietzendorf

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge und Themen – kompakt & informativ.

Wietzendorf auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Mittelalter

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Grünflächen und Stadtraum in Neuenkirchen

Frühe Neuzeit

Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Epochen, Ereignisse & Entwicklungen – kompakt erklärt. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Frühzeit & erste Erwähnungen
– archäologische Spuren, frühe Siedlungen, erste Urkunden.

Namensdeutung & Zugehörigkeiten
– Herkunft des Ortsnamens, Herrschaften, Ämter.

Wandel bis heute
– Wirtschaft, Infrastruktur, Bevölkerung und Alltagsleben.

Wirtschaft & Hochschulen in Isernhagen

Wietzendorf kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Wietzendorf – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Wietzendorf alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Wietzendorf im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Zeit des Nationalsozialismus

Im Juli 1941 richtete die Wehrmacht am Rand des Truppenübungsplatzes Munster Süd in Wietzendorf das Kriegsgefangenenlager Stalag X D (310) als sogenanntes „Russenlager“ für ausschließlich sowjetische Kriegsgefangene im damaligen Wehrkreis X ein, allerdings zunächst ohne Unterkünfte oder andere Lagerinfrastruktur bereitzustellen. Zehntausende sowjetische Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges „hausten“ hier in Erdlöchern und anderen primitivsten Behelfsunterkünften. Insgesamt kamen in diesem Lager mehr als 16.000 Rotarmisten durch Hunger, Kälte, Misshandlungen und Krankheiten ums Leben. Die Errichtung eines Mahnmales 1945 auf dem sowjetischen Kriegsgefangenenfriedhof bei Meinholz würdigt die dort in Massengräbern ruhenden etwa 16.000 Kriegsgefangenen.
Sport & Vereine in Insel Lütje Hörn

Nachkriegszeit

Die Kultivierungen des Wietzendorfer Moores zwischen Wietzendorf und Bergen begann 1955, um landwirtschaftlich zu nutzende Wiesenflächen zu schaffen. Das Gebiet steht seit dem 16. Juli 1998 unter Naturschutz (NSG LÜ 245). Die Einweihung des völlig umgestalteten Rathauses mit neuem Vorplatz und umgebautem Nebengebäude sowie Umgestaltung der Hauptstraße im Rahmen der Dorferneuerung erfolgte 1991. Der erste Bauabschnitt der Renaturierung von Aue und Wietze begann 1994 und konnte 1996 abgeschlossen werden. Die Ausweisung des Wasserschutzgebietes Wietzendorf geschah 1995. Alle Wietzendorfer Ortschaften wurden somit zentral mit Trinkwasser versorgt. Im Bundeswettbewerb „Unsere Stadt blüht auf“ gewann Wietzendorf 2006 eine Bronzemedaille. Das rd. 15 ha große Industriegebiet Lührsbockel an der Autobahnabfahrt Soltau-Süd wurde im Jahre 1996 ausgewiesen. Die Vorfinanzierung der Kosten belastete die Vermögenshaushalte der nächsten Jahre. Mit der Stadt Lipiany in Polen, dem ehemaligen Lippehne in Ost-Brandenburg, wurden im Jahre 1998 freundschaftliche Kontakte aufgenommen. 2006 feierte die Schützengilde für das Kirchspiel Wietzendorf von 1606 e. V. unter großer Anteilnahme der Bevölkerung ihr 400-jähriges Jubiläum. Die Außenstelle Wietzendorf der Oberschule Soltau startete 2013 in Klasse 5 mit 27 Schülern. Die komplette Straßenbeleuchtung wurde 2014 auf LED umgestellt. 2015 startete die Ganztagsschule und die neue Mensa wurde eingeweiht.
Natur & Grün – Eilenriede, Maschsee, Leineaue

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team