Zum Hauptinhalt springen
0511 13221100

#1 Makler in Hannover

Panoramablick über Wittmund – Rathaus und Umgebung

Lage, Natur & Struktur

Region & Geografie von Wittmund

Von der Altstadt bis Kleefeld, von Linden bis Kirchrode: Wittmund verbindet Kultur, Hochschulen und Arbeitgeber mit hoher Lebensqualität – urban, grün, gut angebunden.

Interessantes in Wittmund

Entdecken Sie ausgewählte Beiträge und Analysen – kompakt & übersichtlich.

Wittmund auf der Karte – Orientierung

Kompakte Orientierung Zentrum, Grünräume, Verkehr und Freizeitorte.

Zentrum
– Alltag, Einkauf & Versorgung.

Grünräume
– Parks, Wälder, Naherholung.

Verkehrsknoten
– Bahnhof/Bus, Hauptachsen.

Freizeit & Kultur
– Sport, Bühnen, Museen.

Lage und Ausdehnung

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Stadt am Wasser mit viel Grün: Eilenriede, Maschsee, Leineaue – plus kurze Wege in die Innenstadt.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Wirtschaft & Hochschulen in Isenbüttel

Geologie

Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Lage, Räume & Erreichbarkeit – das Wichtigste auf einen Blick. Starke Arbeitgeber, hervorragende Ausbildung und Forschung von Medizin bis Maschinenbau.

Geografische Lage
– Landschaften, Höhenlagen, Gewässer.

Ortsteile & Siedlungsstruktur
– Dichte, Quartiere, ländliche Räume.

Infrastruktur
– Versorgung, Verkehr, Angebote in der Region.

Wirtschaft & Hochschulen in Isterberg

Wittmund kompakt – Orientierung & Einordnung

Wir kennen Wittmund – kurze Wege, starke Quartiere, viel Grün.

Als Immobilienprofis vor Ort ordnen wir Wittmund alltagsnah ein: Mikrolagen, Wege im Alltag, Grünräume und Anbindung. Ob Eigentum, Kapitalanlage oder Miete – unsere Einordnung hilft bei Quartierswahl und Entscheidung.

Warum Wittmund im Alltag überzeugt

  • CheckmarkÜbersichtliche Wege im Alltag
  • CheckmarkVerschiedene Wohnlagen – vom ruhigen Quartier bis zur zentralen Lage
  • CheckmarkGrün- und Freiräume in der Umgebung
  • CheckmarkGute Erreichbarkeit von Einkauf, Kita & Schule
  • CheckmarkAnbindung per Straße und (falls vorhanden) ÖPNV
  • CheckmarkLokales Vereinsleben & Angebote
  • CheckmarkOptionen für Miete, Kauf & Kapitalanlage

Kostenlose Immobilienbewertung

Immobilie bewerten lassen

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie von unseren Experten.

Flächennutzung

Die Flächennutzungstabelle macht den enorm hohen Anteil der Landwirtschaftsflächen an der Gesamtfläche Wittmunds deutlich. Mit knapp 81,5 Prozent übertrifft Wittmund noch den ostfriesischen Durchschnitt von rund 75 Prozent, der seinerseits bereits deutlich über dem bundesrepublikanischen Durchschnitt von 52 Prozent liegt. Mit etwa 4,5 Prozent Waldanteil liegt Wittmund über dem ostfriesischen Durchschnitt von 2,6 Prozent. Allerdings ist Ostfriesland im deutschlandweiten Vergleich extrem unterdurchschnittlich bewaldet. Die Forste im Stadtgebiet konzentrieren sich im Westen und Süden, der Norden hingegen ist völlig waldfrei, Bäume gibt es dort nur als Windfang in der Nähe von Gehöften. Im Süden Wittmunds rund um den Stadtteil Leerhafe sind Wallhecken zu finden. Die Wasserflächen bestehen aus einigen Baggerseen im Bereich Ardorf/Collrunge im äußersten Südwesten des Stadtgebietes sowie aus der Harle und zahlreichen Entwässerungsgräben.
Mobilität & Wege in Jade

Nachbargemeinden

Im Nordwesten grenzt Wittmund an die Gemeinden Dunum, Stedesdorf, Werdum und Neuharlingersiel (alle Samtgemeinde Esens im Landkreis Wittmund), im Nordosten an die Gemeinde Wangerland und im Osten an die Stadt Jever (beide Landkreis Friesland), im Süden an die Gemeinde Friedeburg (Landkreis Wittmund) und im Westen an die Stadt Aurich (Landkreis Aurich). Damit ist Wittmund die mittlere der drei aneinandergrenzenden Kreisstädte Aurich, Wittmund und Jever.
Stadtteile in Insel Lütje Hörn – Überblick & Einordnung

Stadtgliederung

Die Kreisstadt Wittmund teilt sich in folgende 14 Ortschaften auf: Neben diesen Ortsteilen gibt es eine große Zahl weiterer Ortschaften und Wohnplätze, die zu den Gemarkungen dieser Ortsteile gehören. Dabei handelt es sich oft um Ortschaften mit nur wenigen Dutzend und teils gar weniger als einem Dutzend Häusern. Ihre ursprünglichen Namen sind jedoch bei den Einwohnern noch stets präsent und werden als Herkunftsbezeichnung genutzt.
Einkaufen & Gastronomie in Insel Lütje Hörn

Klima

Wittmund liegt in der gemäßigten Klimazone. Das Stadtgebiet steht zumeist im direkten Einfluss der Nordsee. Die Klimaverhältnisse in der Stadt Wittmund, die sich über mehr als 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung erstreckt und von der Nordseeküste bis hin zu Niedermoorgebieten im zentraleren Ostfriesland reicht, variieren jedoch mit der Entfernung von der Küste. Im Sommer sind die Tagestemperaturen insgesamt tiefer, im Winter häufig höher als im weiteren Binnenland. Das Klima ist von der mitteleuropäischen Westwindzone geprägt. Nach der Klimaklassifikation von Köppen befindet sich Wittmund in der Einteilung Cfb, das heißt, dass die Klimazone C ein warmgemäßigtes Regenklima aufweist, bei dem der kälteste Monat eine Mitteltemperatur zwischen 18 °C und −3 °C aufweist und der wärmste Monat eine Temperatur über 10 °C. Die jährliche Niederschlagssumme beim Klimatyp Cf: feuchtgemäßigtes Klima bedeutet, dass alle Monate feucht sind und der trockenste Monat mindestens 60 Millimeter Niederschlagsmenge aufweist. Der Klimauntertyp b (warme Sommer) zeigt, dass alle Monate unter 22 °C liegen, es aber noch mindestens vier Monate gibt, die wärmer als 10 °C sind. Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Wittmund beträgt 6 bzw. 11,8 °C. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 20 °C und die kältesten Januar und Februar mit −1 °C im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt im November mit durchschnittlich 86,8 Millimeter, der geringste im Februar mit durchschnittlich 44 Millimeter. Die Gesamtniederschlagsmenge über das Jahr liegt bei 814 Millimeter und entspricht damit fast genau dem deutschen Durchschnitt.
Mobilität & Wege in Insel Lütje Hörn

Schutzgebiete

Der Küste vorgelagert sind die Inseln Spiekeroog und Wangerooge. Zwischen der Küstenlinie und den Inseln befindet sich das Wattenmeer, das als Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer unter Naturschutz steht und im Juni 2009 gemeinsam mit dem schleswig-holsteinischen und dem niederländischen Teil des Wattenmeers von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Das Naturschutzgebiet Hohehahn befindet sich im Wittmunder Wald direkt nördlich der Bundesstraße 210 und umfasst 8,5 Hektar. Es steht seit 1978 unter Naturschutz. Ein sehr kleiner Teil des 1549 Hektar großen Landschaftsschutzgebietes Benser Tief (Unterschutzstellung 1980) liegt im äußersten Westen des Wittmunder Stadtgebietes, der Löwenanteil jedoch in der Samtgemeinde Esens. Eine Blutbuche in Leerhafe und eine Eiche nordwestlich des Ortes stehen bereits seit 1939 unter Schutz. Sie sind als Naturdenkmal ausgewiesen. Ein Feldgehölz bei Ardorf (Landschaftsschutzgebiet) mit einer Größe von 3,1 Hektar ist seit 1941 geschützt.
Sport & Vereine in Insel Lütje Hörn

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an.

DSGVO konform, Ihre Daten sind sicher.
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung.
Das City Immobilienmakler Team