Bei einem Mietvertrag wird dem Nutzer das Recht eingeräumt, ein Objekt wie z. B. eine Wohnung oder ein Haus gegen eine regelmäßige Gebühr zu nutzen. Der Vermieter (oftmals Eigentümer) und der Mieter einigen sich auf den Abschluss des Vertrages. Miete oder Pacht ist eine andere Bezeichnung für den Preis.
Wenn von Miete oder Pacht die Rede ist, sind meist Wohnungen oder Häuser gemeint. Der Vermieter ist dafür verantwortlich, das Objekt in einen für diesen Zweck angemessenen Zustand zu versetzen und diesen Zustand auch zu erhalten (Verwalterpflicht). Die Obhutspflicht ist eine beiderseitige Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter.
Bevor Sie mit der Suche nach einem geeigneten Mieter beginnen, muss die Miete festgelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um die Vermietung einer Wohnung oder eines Hauses handelt. Ein Vermieter sollte sich strikt an die gesetzlichen Vorgaben halten (ortsübliche Vergleichsmiete, Mietpreisbremse, Kappungsgrenze).
Auch die richtige Kalkulation der Miete ist entscheidend. Sie sollte nicht zu hoch angesetzt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Immobilie lange Zeit leer steht oder es zu häufigen Mieterwechseln kommt.
Eine zu niedrige Miete kann dagegen dazu führen, dass die Betriebskosten nicht gedeckt werden können. Wird die Immobilie später verkauft, kann sich eine zu niedrige Miete negativ auf den Verkaufspreis auswirken.
Die Lage, der Zustand und die Ausstattung einer Immobilie sind entscheidende Faktoren bei der Ermittlung der Miete. Mietspiegel, sofern vorhanden, geben Auskunft über die ortsüblichen Mieten in einem bestimmten Gebiet, z. B. die Mieten einer Gemeinde oder Stadt.
Die Preise anderer Vermieter für vergleichbare Wohnräume sind ein nützliches Vergleichsinstrument.
Mietkautionen, die als Kaution vor dem Einzug eines Mieters dienen, richten sich ebenfalls nach den Mietpreisen. Im deutschen Recht ist der Vermieter gemäß § 551 Abs. 1 BGB berechtigt, eine Kaution in Höhe von drei Nettokaltmieten zu verlangen. Bei Gewerbeobjekten gibt es Verhandlungsspielraum.
Eine Vielzahl von Gründen kann Vermieter dazu zwingen, einen neuen Mieter zu suchen, von der Erstvermietung bis hin zur Kündigung eines Mieters oder dessen Tod. Wenn eine Immobilie vermietet wird, möchte man sicherstellen, dass sie in guten Händen ist. Neben der Vermietung und der guten Behandlung der Immobilie sollte sich der Mieter auch an die Hausordnung halten.
Die Immobilienanzeige ist eine der Möglichkeiten, einen passenden Mieter zu finden. Idealerweise müssen Vermieter die folgenden Punkte im Vorfeld klären, um die richtigen Kandidaten zu finden:
Sobald alle Fragen geklärt sind, kann mit der Anzeigenschaltung begonnen werden. Geeignete Bewerber werden im nächsten Schritt zur Besichtigung der Immobilie eingeladen.
Welche Aspekte sollte ein gutes Exposé enthalten, um Kaufinteressenten optimal anzusprechen? Unsere City Immobilienmakler Profis verraten es Ihnen hier.
Mit diesen hilfreichen Tipps unserer Immobilienmakler kann Ihr Traum einer erfolgreichen Haus- oder Wohnungsbesichtigung ganz schnell wahr werden.
© 2022 Copyright - City Immobilienmakler Hannover