city immobilienmakler immobilien betrug city immobilienmakler immobilien betrug

Immobilienbetrug

Immobilien Lexikon

CITY IMMOBILIENMAKLER erklärt

Immobilienbetrug

Immobilienbetrug - für einen unschlagbaren Preis werden drei Schlafzimmer, eine Einbauküche, Badewanne und ein schöner Balkon in einer unübertroffenen Lage angeboten. Wer ein solches Angebot sieht, lässt nicht lange auf sich warten. 

Auch Immobilienportale haben sich als Medium für Betrüger erwiesen, die falsche Anzeigen zu Traumangeboten schalten. 

Die Täter zielen meist über Geldtransfers auf Wohnungssuchende ab und werden in ihren Machenschaften immer raffinierter.

Während Betrüger hart daran arbeiten, ihre unlauteren Absichten zu verbergen, können einige Hinweise erst nach der Kontaktaufnahme erkannt werden. Aus diesem Grund müssen Wohnungssuchende Angebote sorgfältig recherchieren und vor allem keine voreiligen Entscheidungen treffen. Zu den Verkaufsobjekten gehören auch gefälschte Angebote, von denen nicht nur Wohnungsinteressenten betroffen sind.

Betrügerische Objekte: Hinweise

Eine Immobilienanzeige, die sehr attraktiv oder enorm günstig ist, deutet darauf hin, dass die Anzeige gefälscht ist. Das Prinzip des Feilschens gilt immer noch, aber es ist ratsam, sorgfältig zu prüfen, ob die Anzeige tatsächlich existiert.

Marktübliche Mietpreise können anzeigen, ob der Preis einer Immobilie tatsächlich ungewöhnlich niedrig ist. Das ist eine hervorragende Möglichkeit, um festzustellen, ob die Miete realistisch angesetzt wurde, vor allem, wenn man nicht in der Nähe wohnt. 

Vorsicht ist geboten, wenn Mieten niedrig angesetzt werden, aber auch wenn die Kaufpreise ungewöhnlich niedrig sind.

Fehlerhaftes Deutsch ist ein Zeichen für ein falsches Angebot. Das gilt auch für die Beschreibung. Betrüger nutzen Übersetzungstools, um solche Anzeigen zu schalten. Das ist leicht zu erkennen.

Die Raffinesse dieser Täter lässt sich nicht nur an der Sprache festmachen. Ein klares Anzeichen für ein Fake-Objekt ist es, wenn die Anbieter auf eine Anfrage in englischer Sprache antworten. Hier sollten auf jeden Fall die Alarmglocken läuten.

Es ist leicht möglich, eine in einer Immobilienanzeige angegebene Adresse zu überprüfen. Ist die auf der Karte angegebene Adresse gültig? Das Angebot könnte gefälscht sein, wenn es nicht seriös erscheint.

Stellen Sie sicher, dass die Adresse vor Ort mit der Beschreibung in der Anzeige übereinstimmt. 

Google Maps mit der Option Streetview ist der schnellste Weg zur Überprüfung. 

Bei betrügerischen Angeboten fehlen oft Informationen. Bei seriösen Wohnungsangeboten ist es üblich, dass angegeben wird, wie hoch die monatliche Miete, die Stromrechnung sind und andere Nebenkosten ausfallen.

Die Betrüger geben in ihren Köderangeboten oft nur die Warmmiete an. Eine niedrige Warmmiete kann als Warnzeichen gewertet werden. In Immobilienverkaufsanzeigen sollte der Energieausweis enthalten sein.

Der Vorteil, den Sie haben, ist die Kenntnis der Nachbarschaft, in der sich die Immobilie befindet. In diesem Fall würde die Liegenschaft wie eine Luxusimmobilie oder ein designtes Loft in einem modernen Hochhaus aussehen, während die Nachbarschaft nur mit Altbauten übersät ist. Dies wäre ein Zeichen für eine gefälschte Immobilienanzeige. Überprüfen Sie die Adresse der beworbenen Immobilie, wenn sie für die Nachbarschaft unpassend erscheint.

Sie sollten außerdem wachsam sein, wenn das Objekt keinen Anbieter hat. Fälscher verwenden in ihren Betrügereien Phrasen wie "Von Privat" oder Ähnliches. 

Wenn auch eine Internet-Suche nach dem Makler oder Besitzer einen Treffer liefert, ist das noch keine Garantie für die Echtheit des Angebots.

Es hat Fälle gegeben, in denen Personen, die sich als Immobilienmakler ausgaben, deren Kontaktdaten verwendet oder deren Identitäten gestohlen haben, um unter deren Namen gefälschte Immobilienanzeigen zu veröffentlichen.

Betrüger verwenden sehr häufig Domains mit auffälligen E-Mail-Adressen.

Eine Internetrecherche ist eine gute Möglichkeit, die Namen Ihrer Ansprechpartner herauszufinden. Zusätzlich können Sie die angegebene Telefonnummer anrufen.

Was außerdem wichtig ist
immobilienmakler betrug

Da Betrüger immer raffinierter werden, werden auch die Betrügereien immer ausgefeilter. So wirken die Anzeigen manchmal auf den ersten Blick realistisch, ohne als offensichtlich falsch oder irreführend aufzufallen. 

Diese Betrüger klonen inzwischen ganze Immobilienanzeigen von anderen Immobilienportalen. Bilder, Text, Preis und Beschreibung sind auf den ersten Blick nicht von echten Anzeigen zu unterscheiden. 

Wenn Sie die Überschrift der Anzeige googeln, werden Sie herausfinden, dass es sich um einen Betrug handelt.

immobilienmakler betrug
Auch interessant

Immobilien Lexikon

Betriebskosten

Das Immobilien-Lexikon erklärt Ihnen den Begriff Betriebskosten.

Immobilien Lexikon

Ertragswert.

Das Immobilien-Lexikon erklärt Ihnen den Begriff Ertragswert.