In unserem Immobilien Lexikon erklärt Ihnen City Immobilienmakler wichtige Begriffe aus der Immobilienbranche.
Das Immobilien Lexikon erklärt Ihnen den Begriff Modernisierungsrisiko.
Bei der Ermittlung des Beleihungswertes bezüglich einer Immobilie werden die erwarteten Kosten für Anpassungs- und Modernisierungsmaßnahmen als Modernisierungsrisiko bezeichnet. Dieses Risiko wird in Bezug auf die gängigen Instandhaltungskosten, die notwendig sind, um die Attraktivität der Immobilie auf dem Markt und das Mietniveau zu erhalten, gesondert betrachtet.
Gemäß § 11 der Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) ist das Risiko ein Teil der Bewirtschaftungskosten, der vom jährlichen Rohertrag abgezogen wird. Die Höhe des Risikos ist, abhängig von der Klassifizierung des jeweiligen Objekts, als Anteil der Neubaukosten in der Anlage 1 BelWertV angegeben.
Wohnhäuser, Lagerhallen und kleine Bürogebäude werden dabei mit einem geringen Risiko von 0 - 0,3% der Neubaukosten bewertet. Einkaufszentren und Bürogebäude werden hingegen mit einem geringen Risiko von 0,2 - 1,2% bewertet. Mit 0,75 -3% tragen beispielsweise Krankenhäuser und Hotels mit einem sehr hohen Standard ein sehr hohes Modernisierungsrisiko.
Ein Beispiel für eine notwendige Modernisierung ist die Erneuerung der Verkabelungen in einem Bürogebäude. Ein weiteres Beispiel ist die Modernisierung der sanitären Anlagen in einem Hotel.
Beim Immobilienverkauf ist die Auswahl des richtigen Käufers sehr wichtig. Wie Sie Interessenten prüfen und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.
Wie Sie erfolgreiche Preisverhandlungen bei Ihrem Immobilienverkauf führen und den maximalen Gewinn erzielen, erfahren Sie von unseren City Immobilienmaklern.
© 2022 Copyright - City Immobilienmakler Hannover