Das gehört in den Immobilienvertrag

verkauf von immobilien analyse

DER IMMOBILIENVERTRAG

Das dürfen Sie nicht vergessen

Eines darf bei einem Immobilienverkauf auf keinen Fall fehlen: der Immobilienkaufvertrag. Aber was steht da eigentlich drin? Wer setzt diesen auf und welche Sonderregelungen gibt es, wenn Sie zum Beispiel eine Wohnung verkaufen möchten? Über all das informieren unsere City Immobilienmakler Sie in diesem Beitrag.

Unsere City Immobilienmakler kennen alle Fakten rund um den Kaufvertrag für Immobilien und wissen genau, worauf es hier ankommt.

CITY IMMOBILIENMAKLER

Die Vertragserstellung mit City Immobilienmakler

  • Optimale Ortskenntnis
  • Top Schnelligkeit
  • Verkauf zum besten Erlös
  • Maßgeschneiderte Betreuung
  • Enorme Reichweite
  • Vollständige Modernität
  • Makler mit Charakter
  • Gewährleistete Seriosität
  • Umfangreiche Fachkenntnis
  • Weitreichendes Netzwerk
  • Rundum Sorglos Service
  • Zielgerichtete Personalisierung

EINEN IMMOBILIENVERTRAG AUFSETZEN

Nicht ohne Vorgespräch

Bevor ein Kaufvertrag geschlossen werden kann, sollten Sie mit den Käufern detailliert besprechen, zu welchen Konditionen der Verkauf stattfindet und welches Inventar beispielsweise übernommen wird. Achten Sie hierbei darauf, dass keine Missverständnisse entstehen oder Unklarheiten zurückbleiben, damit es beim späteren Vertragsschluss keine bösen Überraschungen gibt.

Ist der Verkaufsrahmen deutlich abgesteckt, steht ein Vorgespräch mit Ihrem konsultierten Notar an. Hierbei schildern Sie die Parameter, welche Sie mit dem Käufer vereinbart haben. Des Weiteren prüft der zuständige Notar das Grundbuch und kann, falls notwendig, mit Ihnen absprechen, wie mit einer möglichen Grundschuld umgegangen werden soll.

DER VORVERTRAG

Was steht drin?

Haben Sie erste Gespräche mit dem Notar Ihres Vertrauens geführt, setzt dieser einen Vertrag über die vereinbarten Konditionen auf. Der Vorvertrag beinhaltet also all das, was auch im endgültigen Vertrag enthalten ist, kann jedoch noch angepasst und geändert werden. Beiden Parteien bleiben nun zwei Wochen Zeit, um den Vertrag zu prüfen und Änderungen vorzuschlagen.

So kann der Kaufvertrag ideal auf die Bedürfnisse von Käufer und Verkäufer angepasst werden und Sie können sicherstellen, dass alle notwendigen Angaben enthalten und die richtigen Vertragsbedingungen aufgeführt sind.

Auch interessant

Immobilien Ratgeber

Vermeiden Sie diese Fehler bei der Preisverhandlung

City Immobilienmakler zeigt Ihnen hier, welche Fehler Sie vermeiden sollten, um bei Ihrem Haus- oder Wohnungsverkauf erfolgreiche Preisverhandlungen zu führen.

Immobilien Ratgeber

Diese Unterlagen benötigen Sie zum Immobilienverkauf

Sie steigen bei der ganzen Bürokratie Ihres Immobilienverkaufs nicht mehr durch? Keine Sorge, mit unserer Hilfe versinken Sie nicht im Dokumentenchaos.


DER IMMOBILIENKAUFVERTRAG

Allgemeine Inhalte

Generell enthält der notariell beglaubigte Vertrag, welcher einen Immobilienkauf besiegelt, die Bedingungen, unter welchen der Verkauf abgewickelt wird. Er dient als rechtliche Grundlage des Verkaufs und sichert beide Parteien ab. Hier finden auch sämtliche Sondereinigungen zwischen Käufer und Verkäufer Ihren Platz. Werden diese nicht schriftlich festgehalten, verlieren Sie eventuell ihre Gültigkeit.

In einem regulären Immobilienvertrag werden folgende Aspekte aufgeführt:

  • Personenbezogene Daten beider Parteien
  • Immobilienbezeichnung
  • Regelungen zur Übernahme von Inventar
  • Umgang mit eventuell bestehenden Grundschulden
  • Informationen zu Qualität und Mängeln der Immobilie
  • Kaufpreis
  • Vorgehensweise im Objekterwerb
  • Übergabezeitpunkt und -regelungen
  • Bezahlzeitpunkt, Hinweise zur Finanzierung und Zahlungsweise
  • Im Grundbuch festgelegte Sonderregelungen

Inventar, welches zusätzlich an den Interessenten verkauft wird, wird meist nicht in die Summe des Kaufpreises eingerechnet, sondern separat betrachtet, da geringere Grunderwerbssteuern anfallen können, wenn der Endpreis niedriger ausfällt.

BESONDERHEITEN BEIM WOHNUNGSVERKAUF

Was gehört in einen Kaufvertrag für Wohnungen?

Neben den allgemeinen Informationen, die jeder Kaufvertrag enthält, sollten beim Verkauf einer Eigentumswohnung noch ein paar weitere hinzugefügt werden. Dies ist vor allem notwendig, weil der Käufer mit dem Erwerb der Wohnung in eine Eigentumsgemeinschaft eintritt. Hierbei müssen einige zusätzliche Regelungen getroffen und durch den Notar vertraglich festgehalten werden. Dies betrifft in der Regel die Angaben zum Sondereigentum (Wohnraum und zusätzliche Räumlichkeiten z. B. zur Lagerung) und die Beschreibungen des Gemeinschaftseigentums.

MITHILFE EINES MAKLERS

Prüfen Sie die Inhalte des Immobilienvertrags

In der Regel verwenden Notare einen Standartvertrag, welcher auf Sie persönlich angepasst wird. Um dennoch auf der sicheren Seite zu sein und zu vermeiden, dass fehlerhafte Angaben eine der Vertragsparteien schädigen, sollten Sie Ihren Immobilienkaufvertrag vor der Unterzeichnung ausführlich prüfen lassen. Dies kann zum Beispiel durch einen spezialisierten Anwalt oder einen versierten Immobilienmakler erfolgen.

Wenn Sie Ihren Immobilienvertrag keiner vorherigen Prüfung unterziehen, kann es dazu kommen, dass Sie, sollte eine gerichtliche Situation auftreten, keinen Rechtsanspruch geltend machen können, weil bestimmte Angaben ungenau oder fehlerhaft sind.

UNTER DACH UND FACH

Dann wird Ihr Kaufvertrag rechtsgültig

Generell gilt der Kaufvertrag Ihrer Immobilie dann als rechtsgültig, wenn beide Vertragsparteien diesen unter der Aufsicht eines Notars unterzeichnet haben. Ab diesem Zeitpunkt gestaltet es sich zwar oftmals als schwierig, von dem Vertrag zurückzutreten, ist aber in bestimmten Situationen durchaus möglich. Sowohl Verkäufer als auch Käufer können unter speziellen Bedingungen ihr Rücktrittsrecht wahrnehmen.

Diese können entweder explizit vertraglich festgehalten werden, oder richten sich andernfalls nach den rechtlichen Grundlagen für gesetzliche Rücktrittsrechte. Um genau zu ermitteln, wann für Sie ein Rücktrittsrecht besteht, sollten Sie dies entweder im Voraus der Vertragsschließung festlegen oder sich an einen Experten mit viel Fachkenntnis, beispielsweise aus dem City Immobilienmakler Netzwerk, wenden.

Ein solcher Rücktritt kann jedoch mit erheblichem Aufwand und zuweilen auch einigen Kosten einhergehen. Aus diesem Grund ist eine Vorab-Prüfung des Vertrages für beide Parteien sehr wichtig und sollte nicht vernachlässigt werden, um möglichen Konflikten direkt entgegenzuwirken.

CITY IMMOBILIENMAKLER

Umfassende Leistungen beim gesamten Verkaufsprozess

  • Preisverhandlung
  • Vertragserstellung
  • Vermarktung
  • Exposéerstellung
  • Bonitätsprüfung
  • Online Besichtigungen
  • Besichtigungstermine
  • Wertermittlung
  • Beratung
  • Unterstützung

MIT CITY IMMOBILIENMAKLER

Profitieren Sie von breitem Wissen rund ums Thema Immobilien

Der Prozess eines Immobilienverkaufs gestaltet sich oftmals sehr kompliziert. Um Ihnen den Aufwand der vertraglichen Regelungen zu ersparen, bieten wir Ihnen gerne die Hilfe unserer geschulten Profs an. Zusätzlich sind unsere erfahrenen City Immobilienmakler auch während des gesamten Verkaufsprozesses und sogar darüber hinaus selbstverständlich gern für Sie da.

Nicht nur der Vertragsschluss ist eine komplizierte Angelegenheit – der gesamte Aufwand eines Wohnungs- oder Hausverkaufs kann für Sie belastend wie auch zeitraubend sein. Erhalten Sie mit uns einen zuverlässigen Ansprechpartner in jeglichen Fragen zum Thema Immobilien und profitieren Sie von unserem Allround Service.

Kontaktieren Sie uns!
Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.