Die Altstadt von Hannover – wo Altertum auf Zukunft trifft

Altstadt Hannover 1 Altstadt Hannover 1

Herausforderungen mit Bravour gemeistert

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Hannover zu etwa drei Fünfteln zerstört. Von der Altstadt mit ihren engen Gassen und gotischen Fachwerkbauten aus dem Mittelalter war fast nichts mehr übrig. Nur 40 alte Fachwerkhäuser blieben erhalten, deren Fassaden beim Wiederaufbau konzentriert zusammengelegt wurden. Sie bilden heute die neue Altstadt im ältesten Teil von Hannover, dem eine faszinierende Verschmelzung von Geschichte und Moderne gelungen ist.

Die Altstadt von Hannover – charmant und avantgardistisch

Ein Besuch in Hannovers Altstadt ist ein fesselndes Erlebnis, denn die reiche historische Atmosphäre und die wunderbaren Speise- und Einkaufsmöglichkeiten verleihen ihr einen ganz besonderen Charme. Hannovers ältester und malerischster Fachwerkbau findet sich in der oberen Burgstraße. Die Renaissancefassade stammt aus dem Jahr 1566, das rückwärtige Haus ist noch älter. Zu den erhalten gebliebenen Gebäuden zählt auch Hannovers älteste Kirche, die Kreuzkirche aus dem Jahr 1333.

In der Altstadt von Hannover wird das Leineschloss heute als Parlamentsgebäude der niedersächsischen Landesregierung genutzt, stammt aber eigentlich aus dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war es ein Franziskanerkloster. 1553 wurde es als Kloster aufgelöst und ab 1636 nutzte es der Herzog von Calenberg als Residenz. Im Jahr 1943 brannte das Leineschloss fast vollständig aus, nur der Portikus blieb erhalten. Beim Wiederaufbau wurde eine moderne Aula hinzugefügt.

Entlang der Kreuzstraße führt der Weg zum Ballhofplatz. Der Ballhofplatz wurde 1949 als Sporthalle erbaut und später zu einer Aula und einem Theater umgestaltet. Gegenüber dem Stadtmuseum, das in den sechziger Jahren in extravagantem Stil erbaut wurde, steht die Rekonstruktion des Leibnizhauses. Das berühmte Gebäude hat ein schönes Sandsteinmauerwerk. Es wurde ursprünglich 1499 in der Osterstraße erbaut und in den 1670er Jahren lebte dort der bekannte Philosoph Leibniz.