Das Hochhaus am Lister Tor – markant im Zentrum von Hannover

Bredero Hochhaus Hannover 2 Bredero Hochhaus Hannover 2

Ein umstrittenes Gebäude der architektonischen Moderne

Im Jahr 1972 wurde das Hochhaus am Lister Tor von dem Architekten Dieter Bahlo aus dem Architekturbüro BKSP entworfen. Das Gebäude war als Teil eines Komplexes von mehreren Hochhäusern rund um den Raschplatz geplant. Allerdings wurde nur dieses Hochhaus 1975 errichtet. Das Gebäude wurde im Stil des sogenannten Brutalismus erbaut. Hierbei handelt es sich um einen Architekturstil, der in den 60er bis 80er Jahren dominierend war. Deutliches Kennzeichen dieser Baurichtung ist der unverkleidet sichtbare Beton. Heutzutage widerspricht diese Art zu Bauen dem ästhetischen Empfinden der meisten Betrachter.

Neue Konzepte für das Hochhaus am Lister Tor

Das Hochhaus am Lister Tor ist mit 91 Metern das zweitgrößte Hochhaus der niedersächsischen Landeshauptstadt. Das Gebäude hat insgesamt 23 Stockwerke und verfügt über eine Gesamtfläche von 22200 Quadratmetern. Es bietet Platz für Büroräume, Geschäfte, Restaurants und Diskotheken. Zwischen dem 17. und 23. Stockwerk sind Wohnungen eingerichtet. Außerdem befindet sich ein Parkhaus in dem Gebäude. Neben der Bezeichnung Hochhaus am Lister Tor wird es auch häufig nach der Firma benannt, die es erbaut hat: Bredero Hochhaus.

Seit gut fünfzehn Jahren hat das Gebäude mit Leerstand bei den Büro- und Gewerberäumen zu kämpfen. Pläne, verschiedene Landesgerichte in dem Gebäude anzusiedeln, scheiterten an dem Widerstand der niedersächsischen Justizbehörde. Auch die Idee, das Bürgeramt Hannover Mitte und die Kfz-Zulassungsstelle in das Hochhaus zu verlegen, scheiterte.

Seit 2015 beschäftigt sich das Architekturbüro BKSP mit Umbauplänen für das Hochhaus am Lister Tor. Hierbei sollen vor allen Dingen die Büroräume zwischen der 7. und 17. Etage zu Wohnungen umgebaut werden. Außerdem soll die Betonaußenfassade nun durch farbliche Aluminiumplatten verkleidet werden, sodass das Gebäude einen insgesamt freundlicheren Gesamteindruck erhält. Anfang 2020 wurden die Umbaumaßnahmen begonnen