In den 1970er Jahren rechnet Hannover mit einer größeren Anzahl Einwohner und plant neue Stadtviertel. Sie sollen den Kernsätzen der Zeit genügen und Einwohnern modernes Wohnen, gute Freizeiteinrichtungen und wohnungsnahe Einkaufsmöglichkeiten bieten. Große Wohnkomplexe mit markanten Hochhäusern im internationalen Baustil des Brutalismus entstehen.
Hannover-Linden ist mit freien Bauflächen, Gewerbe, einer expandierenden Hochschule und Wohnquartieren der ideale Standort für ein herausragendes Projekt. Das Ihme-Zentrum wurde erbaut und den Ihmeplatz 1 markierte fortan ein weithin sichtbares Hochhaus, das mit 68 Metern Höhe auf Platz 9 der größten Hochhäuser in Hannover rangiert. Typische Rasterfassaden mit horizontalen Fenster- und Balkonbändern setzen die neue Architektur in Szene. Optische Bodenhaftung geben drei Sockelgeschosse, die ausschließlich Parkplätze enthalten. Geschäfte für den täglichen Bedarf existieren in der ersten Etage.
Entwickelt wurde das Gebäude vom Architekturbüro Oest & Partner für das Finanzamt. Zum Baubeginn 1971 wird es zum Wohnheim für Studierende. Zur Fertigstellung 1974 braucht die Stadt Hannover dringend Wohnungen. Zwei unterirdische Etagen sind allgemeinen Funktionen vorbehalten, die 20 oberirdischen Etagen erhalten eine neue Aufteilung in Ein- und Zweizimmerwohnungen.
In den ersten Jahrzehnten wirkten die hellgrauen Betonbänder des Hochhauses freundlich und die Balkone boten einen angenehmen Aufenthalt. Der Blick schweift aus den unteren Etagen über belebte Straßen und Plätze, hochgelegene Geschosse bieten Ausblicke auf die Stadt. Alle Wohnungen besitzen einen guten Grundriss, wirken hell und sind in allen Altersklassen beliebt. Seit seiner Entstehung ist das Gebäude bewohnt und enthält 100 Wohnungen. Überwiegend gibt es Einzimmerwohnungen, viele sind Eigentum der Bewohner.
Lebensweisen, Lebenshaltung und die sozialen Strukturen eines Stadtviertels ändern sich in den Jahrzehnten nach dem Erstbezug. Gebäude halten mit guter Pflege lange, benötigen mit der Zeit optische Auffrischungen und Anpassung an neue technische und umweltgerechte Standards. Trotz vieler Mängel lieben die Menschen den Standort in Hannover und wünschen sich Perspektiven.
© 2022 Copyright - City Immobilienmakler Hannover