Das Neue Rathaus – Wahrzeichen Hannovers

Neues Rathaus Hannover 1 Neues Rathaus Hannover 1

Bedeutendstes Bauwerk der Stadt

Das Neue Rathaus in Hannover ist eine der schönsten und bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der niedersächsischen Landeshauptstadt. Der schlossartige Prachtbau wurde im Stil des Historismus errichtet und 1913 in Anwesenheit des deutschen Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Seither ist der Bau des Architekten Hermann Eggert Amtssitz des Oberbürgermeisters und Hauptsitz der Stadtverwaltung.

Monumentaler Kuppelbau mit Aussichtsplattform

Der wilhelminische Rathausbau ruht auf 6.026 Buchenpfählen und befindet sich südlich des Hannoveraner Stadtzentrums. Er grenzt direkt an den Maschpark, der zusammen mit dem Maschsee zu den beliebtesten Naherholungsgebieten der Stadt gehört. Dabei ist eines besonders auffällig: die monumentale Rathauskuppel, die mit einer Höhe von 97 Metern maßgeblich das Stadtbild prägt. Damit zählt das Neue Rathaus zu den höchsten Gebäuden der Messestadt.

Die Spitze der Rathauskuppel ist mit einem epochalen Bogenaufzug zu erreichen. Der Aufzug ist weltweit einzigartig, da er nach einer senkrechten Fahrt in einem Winkel von 17 Grad in die Höhe steigt. Am Ziel der Kuppelfahrt wartet die beeindruckende Aussichtsplattform, die einen Panorama-Blick über das Stadtzentrum, das Fußballstadion, den Maschsee und den Stadtwald Eilenriede ermöglicht.

Die gewaltige Kuppel ist jedoch nicht die einzige Besonderheit des 129 Meter langen Prunkbaus. Die gesamte Fassade ist mit Formen des Neobarock und der Neorenaissance verziert. So sind u. a. das Hauptportal, die Turmuhr, die zwei Innenhöfe und die quadratischen Nebentürme sehr markant. Das Innere des Gebäudes glänzt hingegen mit zahlreichen Jugendstilelementen, die der deutsche Architekt Gustav Halmhuber entworfen hat.

Neben zwei Prunksälen ist hier vor allem die Gestaltung der über 30 Meter hohen Kuppelhalle des Neuen Rathauses zu nennen. Diese besticht durch eine imposante Festtreppe, Nebenaufgänge, glanzvolle Marmorsäulen, Emporen und riesige Rundbogenfenster. Darüber hinaus präsentiert die zentrale Kuppelhalle vier große Stadtmodelle von Hannover. Diese zeigen die Stadtgeschichte von 1689, vor und nach dem Zweiten Weltkrieg sowie das Stadtbild von heute. Führungen sind möglich.