Die Staatsoper Hannover – ein kulturelles Highlight in der Landeshauptstadt

Staatsoper Hannover 1 Staatsoper Hannover 1

Die Oper im Herzen von Hannover

Die Staatsoper Hannover ist ein auch international sehr anerkanntes Opernhaus im Zentrum der niedersächsischen Landeshauptstadt. Mit seinen Aufführungen von klassischen Opern und Balletten zieht es jedes Jahr mehrere hunderttausende Besucher aus dem In- und Ausland an.

Operngenuss für Jung und Alt

Die Oper hat in Hannover eine lange Geschichte. So wurde bereits im Jahr 1689 das erste Opernhaus der Stadt eröffnet. Dieses befand sich direkt neben dem Leineschloss und erhielt deswegen den Namen "Schlossopernhaus Hannover". Lange Zeit galt dieses Theatergebäude als eines der schönsten in Europa. Anfang des 19. Jahrhunderts genügte es jedoch nicht mehr den allgemeinen Ansprüchen für den Opernbetrieb. So entstand zwischen 1845 bis 1852 ein neues Opernhaus an dem heutigen Standort.

Das im spätklassizistischen Stil gebaute Haus wurde von dem Architekten Georg Ludwig Friedrich Laves entworfen. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Opernhaus durch Brandbomben vollständig zerstört. Nach dem Wiederaufbau des historischen Gebäudes wurde dieses 1950 mit der Premiere der Oper "Der Rosenkavalier" wiedereröffnet. Nach einer grundlegenden Modernisierung im Jahr 1985 erhielt das Opernhaus seine heutige Gestalt.

Die Staatsoper Hannover ist Teil des Niedersächsischen Staatstheaters. Dabei ist das Opernhaus Spielstätte für die Aufführungen der Oper, des Balletts und der Konzertveranstaltungen. Mit rund sechzig solistisch tätigen Mitgliedern (Opernsänger und Tänzer) ist die Staatsoper eines der größten Ensembletheater Europas. Außerdem sind internationale Stars der Opern- und Ballettszene immer wieder gern gesehene Gäste am Opernhaus.

Die Staatsoper hat Platz für 1.200 Besucher. Besonders beliebt bei den Zuschauern sind Aufführungen des klassischen Repertoires. Jedoch wagt das Opernhaus immer wieder Experimente mit zeitgenössischer Musik und ungewöhnlichen Aufführungsformen, die auch überregional Beachtung finden. Ebenso werden Opern und Ballette für Kinder inszeniert, sodass ein junges Publikum für diese beiden Kunstgattungen herangezogen wird.