city immobilienmakler leasing city immobilienmakler leasing

Immobilien Lexikon

Immobilien-Leasing

CITY IMMOBILIENMAKLER erklärt

Immobilien-Leasing

Immobilien-Leasing gibt es für Wohn- und Gewerbeimmobilien. Für das Leasing von Immobilien gelten die gleichen Grundsätze wie für das Leasing von Fahrzeugen. Leasinggeber sind in der Regel Tochtergesellschaften von Banken und überlassen ihren Leasingnehmern die Nutzung von Immobilien für einen vertraglich festgelegten Zeitraum. 

Die Leasingnehmer leisten während der Vertragslaufzeit monatliche Leasingzahlungen an die Leasinggeber. Nach Ablauf des Leasingvertrages wird das Objekt entweder an den Leasinggeber zurückgegeben oder geht in das Eigentum des Leasingnehmers über. In der Praxis hat sich das Immobilien-Leasing vor allem im gewerblichen Bereich etabliert.

Unterschiede beim Immobilien-Leasing?

Es ist nicht die Absicht des Leasingnehmers, eine Immobilie selbst zu finanzieren, sondern ein Leasinggeber baut oder kauft die Immobilie in seinem Auftrag. Dies kann auf drei Arten geschehen:

Ein solcher Vertrag kann von Unternehmen zur Umgehung eines finanziellen Engpasses genutzt werden. In einem ersten Schritt verkauft das Unternehmen sein Eigentum an den Leasinggeber. Es wird dann vom Leasinggeber an das Unternehmen verliehen.

Leasinggeber kaufen ein Grundstück und bauen darauf ein Gebäude nach den Vorgaben des Leasingnehmers. Ein Gebäude kann z. B. ein Hotel, eine Fabrik und ein Wohnhaus sein.

Eine bestehende Immobilie wird vom Leasinggeber gekauft und langfristig an den Leasingnehmer vermietet, meist in Verbindung mit einer Kaufoption.

Leasen oder Mieten - Was ist der Unterschied?

Im Gegensatz zum traditionellen Mieter verhält sich der Leasingnehmer wie ein Eigentümer, da er z. B. für Instandhaltung und Reparaturen zahlt und verpflichtet ist, eine Versicherung abzuschließen. Ein Leasingnehmer hat außerdem die Option, die Immobilie am Ende des Leasingverhältnisses zu kaufen, was bei Mietern üblicherweise nicht möglich ist.

Auch bei der Beendigung werden die Unterschiede deutlich.

Die Standardmietdauer für Immobilien ist die Grundmietzeit. Während der Grundmietzeit kann der Leasingnehmer den Leasingvertrag nicht kündigen. 

Die Laufzeit beträgt bei Wohnimmobilien mindestens 20 Jahre und bei Gewerbeimmobilien 15 Jahre. Es gibt zwar auch Mietverträge, die sehr lange laufen, bevor ein Mieter sie kündigen kann. Allerdings gibt es beim Leasing mehr Spielraum für einen Mieter als bei Immobilien.

 

Inwiefern ist Immobilien-Leasing vorteilhaft beziehungsweise nachteilig?

Für junge Unternehmen sind Leasingverträge besonders attraktiv, da sie kein Eigenkapital zur Finanzierung der Immobilie benötigen. Dadurch kann das Unternehmen sein Eigenkapital für andere Investitionen nutzen und gleichzeitig seine Liquidität schonen. 

Auch steuerlich kann der Leasingnehmer die Leasingrate absetzen. Darüber hinaus sind Leasing-Raten ein integraler Bestandteil der langfristigen Planung eines Unternehmens.

Obwohl Leasing viele Vorteile hat, gibt es auch Nachteile: Privatpersonen bevorzugen Leasing nicht unbedingt, da es ein Investitionsvolumen mehreren Millionen Euro erfordert.

Unternehmen zahlen mehr für eine Immobilie, wenn ein Leasinggeber sie für sie finanziert. Unabhängig davon bleibt die geleaste Immobilie während der gesamten Vertragslaufzeit im Besitz des Leasinggebers. Außerdem kann die Leasingrate zur Belastung werden, wenn das Unternehmen in finanzielle Probleme gerät. 

Da der Leasingvertrag gemäß den Grundmietbedingungen nicht gekündigt werden kann, kann das Unternehmen ihn nicht auflösen. Leasinggeber können den Leasingvertrag fristlos kündigen, wenn ein Unternehmen die Leasingrate nicht mehr zahlen kann. Sie könnten sogar Schadensersatz fordern.

Auch interessant

Immobilien Ratgeber

Diese Kosten entstehen, wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen

Die richtige Planung der Kosten ist für Ihren Immobilienverkauf das A und O. Deshalb zeigen Ihnen unsere CityImmobilienmakler hier, wie das am besten geht.

Immobilienverkauf

Hier finden Sie den richtigen Verkaufshelfer

Einen Immobilienverkauf allein zu bewältigen ist schwer. Wenden Sie sich also an einen versierten Verkaufshelfer. Wo Sie diesen finden, zeigen wir Ihnen hier.