Unsere Prognose für die Immobilienentwicklung 2023

schluessel Images

Das Jahr 2022 bringt durch den Krieg in Europa einige Auswirkungen auf die Wirtschaft mit sich. Auch der Immobilienmarkt verändert sich 2023 dadurch. Das erste Mal seit über 10 Jahren könnten die Preise für Immobilien sinken. Erfahren Sie bei City Immobilienmakler, wie die Prognose für den Immobilienmarkt im kommenden Jahr aussieht.

Wird es zu Veränderungen auf dem Immobilienmarkt im Jahr 2023 kommen? Und falls ja, was trägt dazu bei und wie stark werden diese sein?

vorteile Images

Veränderungen der Immobilienpreise

Aktuell gehen die Meinungen noch stark auseinander, eine gemeinsame Tendenz wird jedoch dennoch erkennbar: Experten prognostizieren, dass die Immobilienpreise im Vergleich zu den letzten 10 Jahren nicht weiter steigen werden, sondern eher fallen. Die Prognosen der Banken und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) schwanken zwischen 4 und 10 Prozent.

So konnte man schon im dritten Quartal 2022 einen Preissturz von 0,4 Prozent erkennen. Trotzdem wird erwartet, dass der Immobilienmarkt maximal nur auf das Niveau von 2020 zurückfallen wird. Denn der Immobilienmarkt in Deutschland ist recht robust. Immobilien werden langfristig über Kredite mit aktuell steigenden Zinsen finanziert. Auch die Transaktionskosten wie die für Makler sorgen für einen nicht allzu tiefen Fall der Immobilienpreise.

Preisstürze werden für Immobilien in schlechter Lage oder zu hohem Energieverbrauch erwartet. Gerade die Energiekosten sind ein heißes Thema seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs geworden. Hierauf wird nun noch stärker als vorher ein großes Augenmerk draufgelegt.

Diese Faktoren haben Einfluss auf den Immobilienmarkt

Das Thema Preisentwicklung ist 2023 jenes, was für den Immobilienmarkt eine wirklich interessante Rolle spielt. Welche Faktoren haben hier einen Einfluss?

vorteile Images
vorteile Images

Konjunktur und Inflation

Für 2023 erwartet der Bankenverband, dass die Wirtschaftsleistung in Deutschland um rund 1 Prozent schrumpfen wird. Das ist geringer als erwartet. Zudem wird auch die Inflationsrate wieder in den einstelligen Bereich rutschen. Der Krieg in Europa hat einen starken Einfluss auf Wirtschaft und Energie. Es wird aber erwartet, dass durch den Arbeitskräftemangel der Arbeitsmarkt stabil bleibt. Trotzdem überlegen sich viele Menschen aufgrund der wirtschaftlichen Lage, wofür sie ihr Geld ausgeben und wie viel sie investieren können. Dies zeigt sich natürlich auch auf dem Immobilienmarkt.

Zinsanstieg

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins bereits auf zwei Prozent erhöht. Der Bankenverband geht davon aus, dass das noch nicht das Ende ist und der Leitzins noch auf 3,25 Prozent weiter erhöht wird. Dies spiegelt sich in den Dispozinsen und natürlich auch in den Zinsen für Kredite wider, sie sind gestiegen. Wie hoch sie sind oder werden, hängt tatsächlich von den einzelnen Banken ab. Hier spricht man klar von Wettbewerb zwischen den Banken.

vorteile Images
vorteile Images

Bauwirtschaft

Der Trend wird trotz der beiden oben genannten Punkte eher zum Kauf eines Hauses oder einer Wohnung gehen als zum Bau eines Eigenheims. Zum einen steigen die Baukosten gerade sehr stark an. Gründe sind einerseits der Mangel an Fachkräften und Baumaterialien. Zum andern steigen die Zinsen der Baukredite. Wer heute einen zehnjährigen Kredit für den Bau des Eigenheims aufnehmen möchte, muss im Schnitt mit 3,8 Prozent Bauzins rechnen. Dieser hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Die Nachfrage fällt und wirkt sich daher direkt auf die Preise des Immobilienmarktes aus, sie fallen.

Kaufen oder Mieten

In Deutschland besitzen tatsächlich nur 46,5 Prozent ein Eigenheim. Durch Inflation und Zinsanstieg verschiebt sich die Nachfrage vom Kauf zur Miete. Denn auch wenn die Preise der Immobilien aktuell fallen, müssen sich Kaufinteressenten die hohen Kreditraten durch die Zinsen leisten können bzw. ein angemessenes Eigenkapital mitbringen. Der Wohnungsmarkt steht aktuell eh schon unter Druck, da ein Mangel herrscht und Neubauten gerade durch eben diese Gründe wie Zinsen und Fachkräftemangel nicht realisierbar sind.

Zudem wird davon ausgegangen, dass die Mietpreise weiter steigen werden. Und zwar im Vergleich höher als die Immobilienpreise. Der Immobilienmarkt steht 2023 also gewaltig unter Druck. Trotzdem sind sich die Experten des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) einig, dass der deutsche Immobilienmarkt sehr robust sei und dies auch bliebe.

vorteile Images

Weitere Beiträge

Das könnte Sie auch interessieren
Blog Image 24602

Stern

Es bietet unter anderem Gebrauchsjournalismus, klassische Reportagen, Fotostrecken und Prominentenporträts. Deutschsprachige Journalisten stufen es als eines der besten Medienunternehmen in Deutschland ein.

Mehr erfahren
Blog Image 24611

Welt

Wenn Immobilienmakler glauben, dass es ausreicht, ein Immobilienbüro zu eröffnen, zwei oder drei Arbeitsmittel zu implementieren und ein wenig Werbung zu machen, um erfolgreich zu sein, und das alles ohne eine echte Immobilienkommunikationsstrategie, dann liegen sie weit daneben.

Mehr erfahren
Blog Image 21937

Die wichtigsten Infos zum Immobilienmarkt in Deutschland

Immobilienmarkt Deutschland Teile diesen Beitragteilen teilen  twittern teilen  KAUM BESSERE ZEITEN FÜR IMMOBILIEN Für den Verkauf einer Immobilie könnte es kaum bessere Zeiten geben: Dank der andauernden Niedrigzinsphase lohnt es sich umso mehr, in sogenanntes Betongold zu investieren. Darüber hinaus dienen Häuser, Wohnungen und Grundstücke als ideale Kapitalanlage. Kein Wunder also, dass die Nachfrage am Immobilienmarkt so hoch […]

Mehr erfahren